sow927 - Arbeitsmarkt und Ungleichheit (Vollständige Modulbeschreibung)

sow927 - Arbeitsmarkt und Ungleichheit (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Arbeitsmarkt und Ungleichheit
Modulkürzel sow927
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sozialwissenschaften
Verwendbarkeit des Moduls
  • kein Abschluss European Studies in Global Perspectives > Society, Economy and Politics
Zuständige Personen
  • Heidenreich, Martin (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, den Zusammenhang zwischen Arbeitsmarktprozessen und Strukturen sozialer Ungleichheit zu analysieren.
Das Master-Seminar vermittelt drei Kernkompetenzen:
  1. Interdisziplinäre theoretische Kenntnisse sowie die Fähigkeit, verschiedene Theorieansätze gegeneinander abzuwägen und miteinander zu verknüpfen;
  2. Fundierte empirische Kenntnisse aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktreformen und soziale Ungleichheit;
  3. Die Fähigkeit zur methodischen und gesellschaftlichen Verortung von empirischen Forschungsarbeiten zum Thema Arbeitsmarkt und Ungleichheit.
Modulinhalte
Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist in industrialisierten Gesellschaften eng an das Erwerbseinkommen und damit an den Zugang zum Arbeitsmarkt geknüpft.

Das Master-Seminar Arbeitsmarkt und Ungleichheit setzt sich eingangs mit der Frage auseinander, welche Erwerbsstrukturen den deutschen bzw. europäischen Arbeitsmarkt prägen und wo Trennlinien zwischen Außenseitern Insidern auf dem Arbeitsmarkt verlaufen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die aktivierenden Arbeitsmarktreformen der letzten zwei Jahrzehnte kritisch reflektiert: Welche Auswirkungen hatten sie auf das Beschäftigungsniveau und die Verteilung der Einkommen in Deutschland und Europa? Welche Rolle spielten Aktivierungspolitiken bei der Entstehung bzw. Ausbreitung atypischer Beschäftigungsverhältnisse, und welche Risiken und Chancen bieten atypische Beschäftigungsformen für gesellschaftliche Randgruppen?
Sowohl sozialwissenschaftliche als auch volkswirtschaftliche Theorieansätze werden herangezogen, um neue und alte Ungleichheiten am Arbeitsmarkt einzuordnen und zu deuten. Im letzten Teil des Seminars steht die Auseinandersetzung mit empirischen Forschungsarbeiten zum Thema Ungleichheit von Einkommenschancen im Mittelpunkt.
Literaturempfehlungen
  • Abraham, M., & Hinz, T. (2008). Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. 2. Auflage. Wiesbaden: VS.
  • Granovetter, M. (1988). The sociological and economic approaches to labor market analysis. A Social Structural View. In George Farkas and Paula England, eds., Industries, Firms and Jobs: Sociological and Economic Approaches, pp. 187-216. New York: Plenum Press.
  • Kalleberg, A. L. (2011). Good jobs, bad jobs. New York, NY: Russell Sage Foundation.
  • Kreckel, Reinhard (2004): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform 2S: 1.07.211 + 1.07.212
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar 2 SoSe 28
Arbeitsgruppe 2 SoSe 28
Seminar
European Studies in Global Perspectives
2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Als Prüfungsleistung ist während der Veranstaltung ein Referat (ca. 15-20 Minuten) über ein ausgewähltes Thema zu halten. Weiterhin ist bis zum Semesterende eine schriftliche Ausarbeitung (ca. 20 Seiten) über dieses Thema mit einer eigenen Fragestellung und unter Hinzuziehung weiterführender Literatur zu verfassen.