Module label | Labour market and social inequality |
Modulkürzel | sow927 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Social Sciences |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Heidenreich, Martin (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, den Zusammenhang zwischen Arbeitsmarktprozessen und Strukturen sozialer Ungleichheit zu analysieren. Das Master-Seminar vermittelt drei Kernkompetenzen:
|
Module contents | Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist in industrialisierten Gesellschaften eng an das Erwerbseinkommen und damit an den Zugang zum Arbeitsmarkt geknüpft. Das Master-Seminar Arbeitsmarkt und Ungleichheit setzt sich eingangs mit der Frage auseinander, welche Erwerbsstrukturen den deutschen bzw. europäischen Arbeitsmarkt prägen und wo Trennlinien zwischen Außenseitern Insidern auf dem Arbeitsmarkt verlaufen. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die aktivierenden Arbeitsmarktreformen der letzten zwei Jahrzehnte kritisch reflektiert: Welche Auswirkungen hatten sie auf das Beschäftigungsniveau und die Verteilung der Einkommen in Deutschland und Europa? Welche Rolle spielten Aktivierungspolitiken bei der Entstehung bzw. Ausbreitung atypischer Beschäftigungsverhältnisse, und welche Risiken und Chancen bieten atypische Beschäftigungsformen für gesellschaftliche Randgruppen? Sowohl sozialwissenschaftliche als auch volkswirtschaftliche Theorieansätze werden herangezogen, um neue und alte Ungleichheiten am Arbeitsmarkt einzuordnen und zu deuten. Im letzten Teil des Seminars steht die Auseinandersetzung mit empirischen Forschungsarbeiten zum Thema Ungleichheit von Einkommenschancen im Mittelpunkt. |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Languages of instruction | German, English |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 2S: 1.07.211 + 1.07.212 |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | SoSe | 28 | |
Working group | 2 | SoSe | 28 | |
Seminar | European Studies in Global Perspectives |
2 | SoSe | 28 |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | KL |