sop719 - Projekte Forschenden Lernens in Arbeitsfeldern der Sonder- und Rehabilitationspädagogik 1 (Vollständige Modulbeschreibung)

sop719 - Projekte Forschenden Lernens in Arbeitsfeldern der Sonder- und Rehabilitationspädagogik 1 (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Projekte Forschenden Lernens in Arbeitsfeldern der Sonder- und Rehabilitationspädagogik 1
Modulkürzel sop719
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Sonderpädagogik (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Strenge, Dorin Katharina (Modulberatung)
  • Mischo, Susanne (Modulberatung)
  • Podszus, Martin (Modulberatung)
  • Erdélyi, Andrea (Prüfungsberechtigt)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
sop713 oder sop714 oder sop715 oder sop716 und sop717 und sop718
Kompetenzziele
  • Bereitschaft , sich in ein aktuelles Forschungsprojekt einzubringen
  • Fähigkeit, erworbene Kenntnisse über Forschungsmethoden in einem konkreten Projekt anzuwenden
  • Fähigkeit, mit Unterstützung der Lehrenden und im Team mit den Mitstudierenden ein Forschungsprojekt zu planen und umzusetzen.
Modulinhalte
In diesem Modul können die Studierenden zwischen drei möglichen Projekten wählen, die in drei getrennten Lehrveranstaltungen angeboten werden. Diese Projekte sind auf zwei Semester angelegt, da nur so ein Projekt von der Planung bis zur Umsetzung komplett realisiert werden kann. Ein Wechsel zwischen den Projekten zwischen Winter- und Sommersemester ist daher nicht gegeben. Ziel des ersten Semesters ist es, inhaltlich-theoretische Grundlagen zum jeweiligen Projekt zu klären, das Forschungsdesign zu entwickeln und die konkrete Umsetzung zu planen.
In den Semesterferien - im Rahmen des Praktikums - sind je nach Projekt ggf. Umsetzungen im Forschungsfeld möglich.
Im zweiten Semester geht es um Umsetzung und Auswertung.
In diesem Modul wird je ein Projekt in Anbindung an den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, an den Förderschwerpunkten körperlich-motorische Entwicklung und an den Schwerpunkt Allgemeine Sonderpädagogik Rehabilitation / Health Care angebunden.

Die aktuellen Projekte:
1. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung:
Barrieren und Förderfaktoren der Unterstützten Kommunikation (UK) im Übergang Förderschule GE / Abschlussstufe - nachschulische Arbeits- und Lebensformen / Schwerpunkt WfbM:
1. Semester: Nach der Grundlegung der theoretischen Kenntnisse über das Forschungsfeld und theoretische Modelle wie das Partizipationsmodell werden das Forschungsdesign entwickelt, das methodische Vorgehen erarbeitet und der Ablauf des Projekts geplant.
Im zweiten Semester werden mittels Interviews die Barrieren und Förderfaktoren erhoben und die Interviews ausgewertet.

oder

2. Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung:
Thema ist noch in Bearbeitung
Die Seminarzeiten werden im Semesterverlauf (vor allem im 2. Semester) individuell an die Arbeitsschritte angepasst und gemeinsam besprochen.

oder

3. Schwerpunkt Allgemeine Sonderpädagogik, Rehabilitation / Health Care
Inklusion durch Diversity-Management: Ermittlung von Förderfaktoren und Barrieren in der Gestaltung von institutionellen Bildungs- und Betreuungsangeboten; Berücksichtigung aller Dimensionen von Diversität - Schwerpunkte in Absprache im Rahmen der Veranstaltung festlegbar.
Im 1. Semester erfolgt eine theoriegeleitete Auseinandersetzung mit den Konzepten der Inklusion, mit Modellen von Diversity und mit Konzepten des Diversity-Managements. Der so entfaltete analytische Rahmen wird zur Entwicklung eines qualitativen Forschungsdesigns herangezogen, wobei die konkrete methodische und zeitliche Planung besondere Beachtung finden.
Im 2. Semester werden die Daten zu potenziell einflussnehmenden Faktoren erhoben und auf Grundlage des analytischen Rahmens codiert sowie ausgewertet. Hieran verknüpfend werden innerhalb der Vorlesungszeit ermittelte einflussnehmende Faktoren als Barrieren bzw. Förderfaktoren erfasst sowie theoriegeleitete Vorschläge zur Beseitigung bzw. zur Implementierung erarbeitet und diskutiert.
Literaturempfehlungen
Projekt im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung:
von Loeper Literaturverlag / isaac - Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. (Hrsg.) (2003): Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag, jährlich aktualisierte Blattsammlung.
Lage, Dorothea (2006): Unterstützte Kommunikation und Lebenswelt. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.) (1994): Rahmenrichtlinien für den Unterricht in der Schule für Geistigbehinderte. Abschlussstufe. Hannover: Schroedel.

Projekt im Förderschwerpunkt körperliche-motorische Entwicklung:
Mummendey, H.D. (2006): Psychologie des "Selbst". Theorien, Methoden und Ergebnisse der Selbstkonzeptforschung. Göttingen: Beltz
Bergeest, H.; Boenisch, J.; Daut, V. (2011): Körperbehindertenpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt uTW.
Ortmann, M. (2000): Duchenne Muskeldystrophie (DMD). In: Kallenbach, K. (Hrsg.): Körperbehinderungen, Schädigungsaspekte, psychosoziale Auswirkungen und pädagogisch-rehabilitative Maßnahmen. Bad Heilbrunn, 247-271.

Projekt im Schwerpunkt Allgemeine Sonderpädagogik, Rehabilitation / Health Care:
Bendl, R.; Hannapi-Egger, E.; Hofmann, R. (Hrsg.) (2009): Diversität und Diversitätsmanagement. Wien 2012.
Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information DIMDI (Hrsg.) (2005): Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Neue Isenburg: Medizinische Medien.
Pauser, N. & Pinetz, P. (2009): Diversity und/oder Inklusion - Konzepte zur Qualitätsentwicklung in Organisationen?! In: Jo Jerg, K. & Merz-Atalik, K. & Tümmler, R. & Tiemann, H. (Hrsg.). Perspektiven auf Entgrenzung. Erfahrungen und Entwicklungsprozesse im Kontext von Inklusion und Integration: Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 247-253.

Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich aktualisiert
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
S
3 von 6 KP | 1 S: 311 o. 312 o. 313 | 3. FS | Erdélyi
3 von 6 KP | 1 S | 4. FS (im SoSe)
Modulart Wahlpflicht
Modullevel MM (Mastermodul)
Lehr-/Lernform S
3 von 6 KP | 1 S: 311 o. 312 o. 313 | 3. FS | Erdélyi
3 von 6 KP | 1 S | 4. FS (im SoSe)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Während und am Ende des vierten Mastersemesters
Portfolio
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 4
Angebotsrhythmus
Workload Präsenzzeit 56 h