sla260 - Literaturbetrachtung in historischer Perspektive (Vollständige Modulbeschreibung)

sla260 - Literaturbetrachtung in historischer Perspektive (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Literaturbetrachtung in historischer Perspektive
Modulkürzel sla260
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Slavistik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Kohler, Gun-Britt (Prüfungsberechtigt)
  • Naumann, Kristina (Prüfungsberechtigt)
  • Looschen, Sünna (Prüfungsberechtigt)
  • Kohler, Gun-Britt (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kenntnisse entsprechend des Basiscurriculums eines slavistisch-literaturwissenschaftlichen Studiums (Grundlegende Kenntnisse in gängigen Textanalyseverfahren und der entsprechenden Fachtermini der Literaturwissenschaft, Überblickswissen über zentrale Literaturtheorien des 20. Jhdts., sowie grundlegende Kenntnisse der Geschichte der Literaturen der slavischen Zielsprache)
Kompetenzziele
Ziel dieses Moduls ist die Befähigung zur Problematisierung der Periodisierungstradition und zur eigenständigen historischen Kontextualisierung literarischer Erscheinungen im russischen und polnischen Raum. Die Fähigkeit zur kontrastiven Einordnung literarischer Phänomene soll hier erworben werden. Dabei soll nach Möglichkeit eine Anknüpfung an aktuelle Forschungsbereiche des Lehrstuhls erfolgen. Didaktische und landeskundliche Kompetenzen werden integriert vermittelt. Über die fachspezifischen Belange hinaus wird mit Besuch des Moduls der Erwerb bzw. die Vertiefung folgender Schlüsselkompetenzen angestrebt: - Fähigkeit zur Entwicklung eigener Fragen zu literaturwissenschaftlich relevanten Phänomenen - Fähigkeit zum selbständigem Umgang mit literarischen Texten und Theorien - Fähigkeit zur eigenständigen Literaturrecherche zu einem ausgewählten Thema und der Integration der Ergebnisse in die eigene Arbeit - Fähigkeit zur der Kommunikationssituation angepassten Konzeption und Anwendung von Präsentationstechniken, z.B. a) im Rahmen einer Seminararbeit (vertiefende, reflektierende und abwägende Darstellung); b) im Rahmen eines Referats/Posters (verkürzte, pointierte Darstellung), Moderation von Diskussionen - Fähigkeit zur Diskussion und Reflektion mit anderen - Vertiefung metasprachlicher und metakommunikativer Kompetenzen - Fähigkeit zu selbstgesteuertem Lernen
Modulinhalte
Das Modul enthält ein Seminar (2 SWS), das einen problembewussten Umgang mit der Thematik der Literaturgeschichtsschreibung vermittelt und anhand ausgewählter Texte und Problembeispiele die Befähigung zur eigenständigen historischen Bestimmung und Kontextualisierung literarischer Erscheinungen erarbeitet. Dabei wird auf die im Basiscurriculum erworbenen Grundkenntnisse zurückgegriffen. Ergänzend hierzu wird in einer Übung (2 SWS) in der jeweils gewählten Sprache (Russisch oder Polnisch) die Fähigkeit zur praktischen Arbeit mit literarischen fremdsprachlichen Texten vertieft. Neben den Techniken zur Erarbeitung und aktiven Auseinandersetzung mit literaturwissenschaftlich-historischen Themen, wird der Umgang mit fremdsprachlichen Texten und die damit verbundene Wortschatzarbeit reflektiert.
Literaturempfehlungen
GUMBRECHT, HANS (1990): Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. PYPIN, A.; SPASOVIC, V. (1982): Geschichte der slavischen Literaturen. Bautzen: Domowina-Verl. WEIMANN, ROBERT (1977): Literaturgeschichte und Mythologie: methodologische und historische Studien. Frankfurt/Main: Suhrkamp. ZÓLKIEWSKI, STEFAN (1950): Stare i nowe literaturoznawstwo: szkice krytyczno-naukowe. Wroclaw: Wydawn. Zakladu Narodowego Imienia Ossolinskich. ETKIND, EFIM; STRADA, VITTORIO; NIVAT, GEORGES (1998ff): Histoire de la littérature russe. Paris 7 Bde. GROYS, BORIS; HANSEN LÖVE, AAGE (2005): Am Nullpunkt. Positionen der russischen Avantgarde. Frankfurt am Main: Suhrkamp. GUDZIJ, NIKOLAJ (1959): Geschichte der russischen Literatur: 11-17 Jh. Halle (Saale): Niemeyer. HANSEN-LÖVE, AAGE (1989): Der russische Symbolismus. System und Entfaltung der poetischen Motive, Band I: Diabolischer Symbolismus. Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss. HANSEN-LÖVE, AAGE (1996): Der russische Formalismus. Methodologische Rekonstruktion seiner Entwicklung aus dem Prinzip der Verfremdung. Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss. HANSEN-LÖVE, AAGE (1998): Der russische Symbolismus. System und Entfaltung der poetischen Motive, Band II: Mythopoetischer Symbolismus. Kosmische Symbolik. Wien: Verl. der österr. Akad. der Wiss. GADAMER, HANS-GEORG (1981): Was ist Literatur? Freiburg i. Br. [u.a.]: Alber. HEMPFER, KLAUS (1973): Gattungstheorie: Information und Synthese. München: Fink. HUTCHEON, LINDA; VALDÉS, MARIO J. (2002): Rethinking literary history: a dialogue on theory. Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press. JAUß, HANS-ROBERT (1974): Literaturgeschichte als Provokation. 5.Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp. LACHMANN, RENATE (1990): Gedächtnis und Literatur: Intertextualität in der russischen Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp. MORSON, GARY SAUL [Hrsg.] (1986): Literature and history: theoretical problems and Russian case studies. Stanford, California: Stanford University Press. STRIEDTER, JURIJ (edd.) (1971): Russischer Formalismus: Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München: Fink.
Links
https://uol.de/slavistik
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform 1 Seminar, 1 Übung/Vorlesung/Seminar
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar 2 SoSe 28
Übung 2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
nach Veranstaltungsende
1 Hausarbeit oder 1 Klausur (135 Min.)