Modulbezeichnung | Kunst- und Mediengeschichte |
Modulkürzel | kum050 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Kunst und visuelle Kultur |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Vogt, Tobias (Modulverantwortung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | Das Modul Kunst- und Mediengeschichte wird im Fach Kunst und Medien im Basismodul „Kunst- und Mediengeschichte“ (kum020) belegt. Studierende mit der Fächerkombination Germanistik/Kunst und Medien können das Aufbaumodul „Theorie und Geschichte der visuellen Kultur“ (kum213) aus dem Fach Kunst und Medien belegen, sofern es nicht schon für das Fach Kunst und Medien belegt wurde. Praxisbezogene Übungen dürfen nicht gewählt werden. |
Kompetenzziele | - Fähigkeit zur wissenschaftlichen Erarbeitung von Gegenständen der Kunst- und Medienwissenschaften. - Kenntnisse der Kunst-, Kultur- und Mediengeschichte in ausgewählten inhaltlichen Schwerpunktbereichen Basiskompetenzen im Umgang mit einem technischen Medium und dessen Reflexion |
Modulinhalte | Es werden exemplarisch sowohl die aktuellen als auch die historischen Gegenstandsbereiche von Kunst und Medien behandelt, wohl wissend, dass dieser Unterschied nur methodisch zu machen ist, zumal jeder Blick auf historisches Material sich mit aktuellen Problemen auseinanderzusetzen hat. |
Literaturempfehlungen | Die jeweils gegenstandsbezogene und aktuelle Literatur wird bei der Ankündigung der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Das Modul Kunst- und Mediengeschichte wird im Fach Kunst und Medien im Basismodul „Kunst- und Mediengeschichte“ (kum020) belegt. Studierende mit der Fächerkombination Germanistik/Kunst und Medien können das Aufbaumodul „Theorie und Geschichte der visuellen Kultur“ (kum213) aus dem Fach Kunst und Medien belegen, sofern es nicht schon für das Fach Kunst und Medien belegt wurde. Praxisbezogene Übungen dürfen nicht gewählt werden. Falls die Anmelderegeln der Veranstaltungen die Studierenden mit dem Fach Germanistik nicht automatisch berücksichtigen, wenden Sie sich bitte an: kunst@uol.de unter Angabe Ihres Studiengangs, Ihres Fachsemesters, des gewählten Moduls und der gewählten Veranstaltung. |
Modullevel / module level | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 VL/SE, 1 UE |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 1 Hausarbeit oder 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung |
Lehrveranstaltungsform | Seminar ( 1 VL/SE + 1 SE/UE (nicht praxisbezogen) )
|
SWS | 2 |
Angebotsrhythmus | SoSe und WiSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |