mkt031 - Ökologie - Konsumtion - Produktion (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt031 - Ökologie - Konsumtion - Produktion (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Ökologie - Konsumtion - Produktion
Modulkürzel mkt031
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Ellwanger, Karen (Modulverantwortung)
  • Henzel, Norbert (Prüfungsberechtigt)
  • Mack, Norma (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Kompetenzziele
Ökologische, technologische Kompetenzen:
  • Erstes Verständnis unterschiedlicher Aspekte der Ökologie und möglicher Widerstände gegen ökologisches Verhalten.
  • Grundlegendes Wissen zur nachhaltigen, verantwortungsbewussten Textil- und Bekleidungsproduktion (einschließlich der Probleme der Gewinnung von Rohstoffen) einerseits sowie zu Handlungsmöglichkeiten der Alltagsakteure im eigenen Umgang mit Bekleidung / textilen Objekten bzw. als kritische Konsument/innen andererseits.
  • Analytische Kenntnisse und Kompetenzen zur Untersuchung und fachkundigen Beschreibung von textilen Objekten (Schwerpunkt: Stoffe) nach Kriterien wie: Material, Konstruktion, Struktur, Textur, Ausrüstung, Farbigkeit und Musterung. Kenntnisse der damit verbundenen Eigenschaften, Funktionen und Wirkungen textiler Flächen und Hüllen sowie von Qualitätsmerkmalen und ihren Kriterien in unterschiedlichen Nutzergruppen.
  • Elementare Fähigkeit zur historischen Datierung von textilen Objekten (Stoffen) im Kontext von Technologie und Ästhetik.
  • Problembewusstsein für Wechselwirkungen von ökologischen, sozialen, ökonomischen und ästhetischen Verhältnissen und Bedingungen in Produktion und Konsumtion.
  • Kenntnisse und erste praktische Fertigkeiten in einfachen Laborverfahren ("Laborschein").
  • Fertigkeit zur Recherche auch in naturwissenschaftlicher Literatur, Anfertigen von Exzerpten.
Modulinhalte
031a/b S: Einführung in die Textilökologie am Beispiel der Produktlinienanalyse.
032a/b Ü: Wirkung und Funktion textiler Flächen / Objektanalyse.
033 W: Objektanalyse und Laborkurs.
034 Exkursionstag (Produktion).
Literaturempfehlungen
Auf Literatur (im Umfang von ca. 200 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt.
Links
http://
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Ergänzung/Professionalisierung
Modullevel Abschlussmodul (Abschlussmodul)
Lehr-/Lernform 1 S (2 SWS), 1 Ü (2 SWS), 1 W (0,8 SWS), 1 Exkursionstag
Vielfältige Lehr-/Lern- und Prüfungsformen:
Seminar mit Kurzvorlesungsanteilen, Übung und Werkstattkurs zur Analyse textiler Objekte, Laborkurs, Exkursion mit Bericht, Sammlung; Klausur (Objektanalyse).
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Studienleistung: veranstaltungsbegleitend
Prüfungsleistung: Klausur ca. 2 Wochen nach Ende der Veranstaltungszeit (Zeitkorridor für Klausuren); Wiederholungsklausur bis 30.09.
Prüfungsleistung:
1 Klausur (Objektanalyse).

Über die veranstaltungsspezifischen Bestandteile der aktiven Teilnahme (siehe Prüfungsordnung Art. 2.1) und die Verteilung des Workloads auf die Veranstaltungsbestandteile werden Sie von den Lehrenden in der Regel in der ersten Sitzung der Veranstaltung informiert.
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus