biw305 - Diagnostik, Prävention und Intervention (Vollständige Modulbeschreibung)

biw305 - Diagnostik, Prävention und Intervention (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Diagnostik, Prävention und Intervention
Modulkürzel biw305
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Grundschule) Deutsch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Elementarmathematik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Englisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Evangelische Religion (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Kunst (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Musik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Sachunterricht (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Sport (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Textiles Gestalten (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Biologie (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Chemie (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Deutsch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Englisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Evangelische Religion (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Geschichte (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Informatik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Kunst (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Mathematik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Musik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Niederländisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Philosophie (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Physik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Politik-Wirtschaft (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Russisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Sport (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Werte und Normen (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Biologie (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Chemie (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Deutsch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Elementarmathematik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Englisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Evangelische Religion (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Geschichte (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Informatik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Kunst (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Musik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Niederländisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Physik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Politik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Sport (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Technik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Textiles Gestalten (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Werte und Normen (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Wirtschaft (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Zuständige Personen
  • Krause, Ulrike-Marie (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Hinweise zum Vorziehen von Mastermodulen in den Bildungswissenschaften:
https://uol.de/fk1/studium/lehrveranstaltungen-anmeldeverfahren
Kompetenzziele

Ziel des Moduls ist die Förderung eines fundierten und reflektierten Verständnisses theoretischer Ansätze, empirischer Befunde und professioneller Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Diagnostik, Prävention und Intervention im schulischen Kontext. Im Zentrum steht der Erwerb psychologischen Wissens für das alltägliche Handeln in der Schule.

 Folgende Kompetenzen sollen in diesem Modul erworben bzw. weiterentwickelt werden:

  • Die Studierenden kennen Ziele, Prozesse und mögliche Folgen von Diagnostik und (alltäglicher) Urteilsbildung und können diese anhand psychologischen Wissens und unter Berücksichtigung ethischer Fragen reflektieren.
  • Die Studierenden kennen psychologische Grundlagen der Prävention und Intervention (Emotionen und Emotionsregulation, Kommunikation, psychosoziale Prozesse und Gruppenphänomene, verschiedene Präventions-/Interventions-/Beratungsansätze etc.) und können Präventions- und Interventionsansätze anhand psychologischen Wissens und unter Berücksichtigung ethischer Fragen reflektieren.
  • Die Studierenden können ausgehend von psychologischem Wissen und ethischen Fragen professionelle Handlungsmöglichkeiten für verschiedene schulische Handlungsfelder und Problemstellungen im Bereich der Diagnostik, Prävention und Intervention (z.B. Diagnostik und individuelle Förderung von Lernprozessen; Diagnostik, Prävention und Intervention im Bereich psychosozialer Probleme wie Schulangst, Mobbing, Burnout) (weiter-)entwickeln und reflektieren.

 

Siehe außerdem Nds. MasterVO-Lehr, insb. Kompetenzbereich Beurteilen, Beraten und Fördern.

 

Das Modul bietet eine inhaltliche Grundlage für Fragestellungen im Projektband.
Modulinhalte

Das Modul behandelt psychologische Fragen der Diagnostik, Prävention und Intervention in der Schule. Es werden theoretische Ansätze, empirische Befunde und professionelle Handlungsmöglichkeiten thematisiert und vor dem Hintergrund unterschiedlicher Perspektiven sowie unter Einbeziehung ethischer Fragen diskutiert. Es erfolgt eine Bezugnahme auf unterschiedliche Bereiche der Diagnostik, Prävention und Intervention im schulischen Kontext.

 

Vorlesungsebene

In der Vorlesung werden psychologische Grundlagen der Diagnostik, Prävention und Intervention thematisiert. Zum einen werden Ziele, Prozesse und mögliche Folgen von Diagnostik und Urteilsbildung behandelt, mit einem Schwerpunkt auf Fragen der Urteilsqualität (Gütekriterien, Urteilsfehler etc.) und psychologischen und ethischen Aspekten alltäglicher Urteilsbildung in der sozialen Interaktion. Zum anderen werden psychologische Grundlagen der Prävention und Intervention thematisiert, wie Emotionen und Emotionsregulation, Kommunikation, psychosoziale Prozesse und Gruppenphänomene sowie unterschiedliche Ansätze der Prävention, Intervention und Beratung. In der Vorlesung wird auf verschiedene schulische Handlungsfelder und Problemstellungen Bezug genommen (z.B. Diagnostik und individuelle Förderung von Lernprozessen; Diagnostik, Prävention und Intervention im Bereich psychosozialer Probleme wie Schulangst, Mobbing, Burnout).

 

Seminarebene

In den Seminaren werden einzelne Inhaltsbereiche vertieft. Die Seminare können sich z.B. auf folgende Themen beziehen:

  • Diagnostik und individuelle Förderung von Lernprozessen: Diagnostik individueller Lernvoraussetzungen, -prozesse und -ergebnisse, Feedback, ethische Aspekte der Diagnostik und Reflexion der Urteilsbildung, Prävention von Prüfungsangst, individuelle Förderung bei unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und -entwicklungen etc.
  • Beratung: Beratungskonzepte und -methoden, Gesprächsführung, Beratungsanlässe und -settings in der Schule, Lernberatung, Konfliktmoderation, Inter- und Supervision, ethische Aspekte der Beratung, Selbstreflexion der Beratenden etc.
  • Emotionale und soziale Kompetenzen: Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen, Stressbewältigung, Erkennen von/Umgang mit Schüleremotionen und psychischen/psychosozialen Problemen, Prävention von/Intervention bei aggressivem Verhalten, Demokratie- und Menschenrechtsbildung etc.
  • Wohlbefinden in der Schule: Förderung von Schul-/Lernfreude und des Selbstwirksamkeitserlebens, Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften, soziale Partizipation, Ressourcenorientierung, Humor und Kreativität etc.
  • Kommunikation und Sprachförderung: Kommunikation und Sprachsensibilität im Unterricht, Verständlichkeit von Lernmaterialien und Aufgaben, Förderung kommunikativer und sprachlicher Kompetenzen etc.
     
Literaturempfehlungen

Die Literatur wird in den Veranstaltungen bekanntgegeben.

Überblicksliteratur

Gerrig, R. J. & Zimbardo, P. G. (2014). Psychologie. München: Pearson.

Jonas, K., Stroebe, W. & Hewstone, M. (2014). Sozialpsychologie. Berlin: Springer.

Rost, D. H., Sparfeldt, J. R. & Buch, S. R. (2018). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.

Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik. Berlin: Springer.

        Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie. Berlin: Springer.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Die Prüfung erfolgt auf der Seminarebene unter Bezugnahme auf Vorlesungsinhalte. Die Prüfungsform wird von der Seminarleitung in Absprache mit der Modulverantwortlichen festgelegt. Folgende Prüfungsformen sind möglich: Hausarbeit, Seminararbeit/Projekt, Referat, Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen, Sitzungsausarbeitung/Protokoll, Portfolio, Klausur, schriftliche Leistungsüberprüfung im Antwort-Wahl-Verfahren, mündliche Prüfung. Ein Teil der Prüfung soll sich auf Inhalte der Vorlesung beziehen (z.B. Fragen zu Vorlesungsinhalten im Rahmen einer mündlichen Prüfung oder einer Klausur); dieser Prüfungsteil wird von der Seminarleitung und der Modul-/Vorlesungsverantwortlichen gemeinsam festgelegt.
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 1 VL + 1 SE
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe und WiSe 28
Seminar 2 SoSe und WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

1 Prüfungsleistung:

Hausarbeit (10 - 15 Seiten) oder 

Seminararbeit/Projekt (schriftliche Ausarbeitung von 10 - 15 Seiten oder Projektpräsentation von 15 - 20 Minuten und Projektbericht von 5 - 8 Seiten) oder

Referat (Vortrag: 30 - 40 Min., schriftl. Ausarbeitung: 5 - 8 Seiten) oder

Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen (Präsentation mit Diskussionsleitung: 30 - 40 Minuten, Erstellung von Arbeitsimpulsen für die anderen Studierenden sowie Moderation der Auswertungsphase, schriftl. Ausarbeitung: 5 - 8 Seiten) oder Sitzungsausarbeitung/ Protokoll (10 - 15 Seiten) oder

Portfolio (3 - 5 Leistungen) oder

Klausur (ca. 90 Minuten) oder schriftliche Leistungsüberprüfung im Antwort-Wahl-Verfahren (ca. 90 Minuten) oder

       mündliche Prüfung (15 - 20 Minuten)