biw305 - Diagnostics, prevention and intervention (Complete module description)

biw305 - Diagnostics, prevention and intervention (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Diagnostics, prevention and intervention
Module code biw305
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Applicability of the module
  • Master of Education Programme (Grundschule) Art (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) Elementary Mathematics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) English (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) General Studies (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) German (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) Music (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) Sports (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) Textile Design (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Art (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Biology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Chemistry (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Computing Science (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Dutch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) English (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) German (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) History (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Mathematics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Music (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Philosophy (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Physics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Politics-Economics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Russian (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Sports (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Values and Norms (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Art (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Biology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Chemistry (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Computing Science (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Dutch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Economic Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Elementary Mathematics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) English (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) German (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) History (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Music (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Physics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Politics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Sports (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Technology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Textile Design (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Values and Norms (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Responsible persons
  • Krause, Ulrike-Marie (module responsibility)
  • Lehrenden, Die im Modul (authorised to take exams)
Prerequisites

Hinweise zum Vorziehen von Mastermodulen in den Bildungswissenschaften:
https://uol.de/fk1/studium/bildungswissenschaftliches-curriculum/organisation-der-module

Skills to be acquired in this module

Ziel des Moduls ist die Förderung eines fundierten und reflektierten Verständnisses theoretischer Ansätze, empirischer Befunde und professioneller Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Diagnostik, Prävention und Intervention im schulischen Kontext. Im Zentrum steht der Erwerb psychologischen Wissens für das alltägliche Handeln in der Schule.

 Folgende Kompetenzen sollen in diesem Modul erworben bzw. weiterentwickelt werden:

  • Die Studierenden kennen Ziele, Prozesse und mögliche Folgen von Diagnostik und (alltäglicher) Urteilsbildung und können diese anhand psychologischen Wissens und unter Berücksichtigung ethischer Fragen reflektieren.
  • Die Studierenden kennen psychologische Grundlagen der Prävention und Intervention (Emotionen und Emotionsregulation, psychisches Wohlbefinden, Kommunikation und Beratung, psychosoziale Prozesse und Gruppenphänomene, Schutz- und Risikofaktoren, verschiedene Präventions-/Interventions-/Beratungsansätze etc.) und können Präventions- und Interventionsansätze anhand psychologischen Wissens und unter Berücksichtigung ethischer Fragen reflektieren.
  • Die Studierenden können ausgehend von psychologischem Wissen und ethischen Fragen professionelle Handlungsmöglichkeiten für verschiedene schulische Handlungsfelder und Problemstellungen im Bereich der Diagnostik, Prävention und Intervention (z.B. Diagnostik und individuelle Förderung von Lernprozessen; Inklusion; Diagnostik, Prävention und Intervention im Bereich psychosozialer Probleme wie Schulangst, Mobbing, Burnout) (weiter-)entwickeln und reflektieren.

Siehe außerdem Nds. MasterVO-Lehr, insb. Kompetenzbereich Beurteilen, Beraten und Fördern.

Das Modul bietet eine inhaltliche Grundlage für Fragestellungen im Projektband.

Module contents

Das Modul behandelt psychologische Fragen der Diagnostik, Prävention und Intervention in der Schule. Es werden theoretische Ansätze, empirische Befunde und professionelle Handlungsmöglichkeiten thematisiert und vor dem Hintergrund unterschiedlicher Perspektiven sowie unter Einbeziehung ethischer Fragen diskutiert. Es erfolgt eine Bezugnahme auf unterschiedliche Bereiche der Diagnostik, Prävention und Intervention im schulischen Kontext.

Vorlesungsebene

In der Vorlesung werden psychologische Grundlagen der Diagnostik, Prävention und Intervention thematisiert. Zum einen werden Ziele, Ansätze/Verfahren/Prozesse und mögliche Folgen von Diagnostik und Urteilsbildung behandelt, mit einem Schwerpunkt auf Fragen der Urteilsqualität (Gütekriterien, Bezugsnormen, Urteilsfehler etc.) und psychologischen und ethischen Aspekten alltäglicher Urteilsbildung in der sozialen Interaktion (u.a. mit Blick auf den Einfluss von Erwartungen, Attribution und Situations-/Kontextmerkmalen). Zum anderen werden psychologische Grundlagen der Prävention und Intervention thematisiert, wie Emotionen und Emotionsregulation, psychisches Wohlbefinden, psychosoziale Prozesse und Gruppenphänomene, Schutz- und Risikofaktoren, Kommunikation und Beratung (Gesprächsführung, Feedback etc.) sowie unterschiedliche Ansätze der Prävention, Intervention und Beratung, u.a. unter Bezugnahme auf eine systemische Sicht sowie auf eine Mehrebenenperspektive der Prävention und unter Berücksichtigung von Unterstützungssystemen (z.B. schulpsychologische Beratung). In der Vorlesung wird auf verschiedene schulische Handlungsfelder Bezug genommen (z.B. Diagnostik und individuelle Förderung von Lernprozessen; Inklusion; Diagnostik, Prävention und Intervention im Bereich psychosozialer Probleme wie Schulangst, Mobbing, Burnout; wohlbefindensförderliche Gestaltung von Lern- und Arbeitsbedingungen; Umgang mit Stress und Konflikten; Förderung emotionaler, sozialer und kreativer Kompetenzen; Sprachsensibilität und -förderung; Prävention durch Menschenrechts- und Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung).

Seminarebene

In den Seminaren werden einzelne Inhaltsbereiche vertieft. Die Seminare können sich z.B. auf folgende Themen beziehen: 

Diagnostik, Prävention und Intervention mit dem Schwerpunkt

  • individuelle Förderung von Lernprozessen: Diagnostik individueller Lernvoraussetzungen, -prozesse und - ergebnisse; ethische Aspekte der Diagnostik; Reflexion der Urteilsbildung; formatives Feedback; Prävention von Prüfungsangst; individuelle Förderung bei unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und -entwicklungen; Ressourcenorientierung/-aktivierung; digitale Technologien in der Diagnostik und Förderung etc. 
  •  Inklusion: Diagnostik, Prävention und Intervention im Kontext von Heterogenität/Diversität, z.B. mit Blick auf die Bereiche Lernen/Sprache/emotionale und soziale Entwicklung; Mehrebenenprävention; Förderschwerpunkte; Förderplanung; Ressourcenorientierung/-aktivierung; ethische Aspekte der Diagnostik; Reflexion der Urteilsbildung; Prävention von Diskriminierung und Benachteiligung; Partizipationsförderung etc. 
  •  Beratung: Beratungskonzepte und -methoden; Gesprächsführung; Beratungsanlässe und -settings in der Schule; Lernberatung; Konfliktmoderation; Supervision und Intervision/kollegiale Beratung; Beratung in Gruppen; ethische Aspekte der Beratung; Selbstreflexion der Beratenden etc. 
  • psychosoziale Prozesse: Emotionsregulation; Erkennen von/Umgang mit Schüleremotionen und psychischen/psychosozialen Problemen; Gruppenprozesse und soziale Kognition; Umgang mit Stress und Konflikten; prosoziales Verhalten; Prävention von/Intervention bei aggressivem Verhalten; Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen; Demokratie- und Menschenrechtsbildung; soziale Interaktion in der digitalen Welt etc. 
  • Wohlbefinden in der Schule: Emotionen in der Schule; Förderung von Schul-/Lernfreude und des Selbstwirksamkeitserlebens; Förderung der Qualität sozialer Beziehungen und des sozialen Klimas; Partizipation und Selbstbestimmung; Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften; wohlbefindensförderliche Gestaltung von Lern- und Arbeitsbedingungen; systemische Ansätze; Wertschätzung und Ressourcenorientierung/-aktivierung; Humor in der sozialen Interaktion; Kreativitätsförderung; Entspannungs- und Bewegungsförderung; Prävention psychosozialer Probleme etc.
  • Kommunikation und Sprachförderung: Kommunikation und Sprachsensibilität im Unterricht; Verständlichkeit von Lernmaterialien und Aufgaben; Feedback; Förderung kommunikativer und sprachlicher Kompetenzen; Kommunikation in der digitalen Welt; Stimm- und Sprechtraining etc.
  • Prävention durch fachübergreifende Bildungsansätze: Demokratiebildung; Menschenrechtsbildung; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Bildung im psychosozialen und gesundheitlichen Bereich; sprachliche Bildung; Bildung in der digitalen Welt/Medienbildung etc.
     
Recommended reading

Die Literatur wird in den Veranstaltungen bekanntgegeben.

Überblicksliteratur

Gerrig, R. J., Dörfler, T. & Roos, J. (Hrsg.). (2018). Psychologie. München: Pearson. 

Hoyer, J. & Knappe, S. (Hrsg.). (2020). Klinische Psychologie & Psychotherapie. Berlin: Springer. 

Lohaus, A. & Domsch, H. (Hrsg.). (2021). Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter. Berlin: Springer. 

Rost, D. H., Sparfeldt, J. R. & Buch, S. R. (Hrsg.). (2018). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz. 

Schmidt-Atzert, L., Krumm, S. & Amelang, M. (Hrsg.). (2021). Psychologische Diagnostik. Berlin: Springer.

Ullrich, J., Stroebe, W. & Hewstone, M. (Hrsg.). (2023). Sozialpsychologie. Berlin: Springer.

Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 SuSe and WiSe 28
Seminar 2 SuSe and WiSe 28
Total module attendance time 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

1 Prüfungsleistung:

Hausarbeit (10 - 15 Seiten) oder 

Seminararbeit/Projekt (schriftliche Ausarbeitung von 10 - 15 Seiten oder Projektpräsentation von 15 - 20 Minuten und Projektbericht von 5 - 8 Seiten) oder

Referat (Vortrag: 30 - 40 Min., schriftl. Ausarbeitung: 5 - 8 Seiten) oder

Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen (Präsentation mit Diskussionsleitung: 30 - 40 Minuten, Erstellung von Arbeitsimpulsen für die anderen Studierenden sowie Moderation der Auswertungsphase, schriftl. Ausarbeitung: 5 - 8 Seiten) oder Sitzungsausarbeitung/ Protokoll (10 - 15 Seiten) oder

Portfolio (3 - 5 Leistungen) oder

Klausur (ca. 90 Minuten) oder schriftliche Leistungsüberprüfung im Antwort-Wahl-Verfahren (ca. 90 Minuten) oder

 mündliche Prüfung (15 - 20 Minuten)

Die Prüfung erfolgt auf der Seminarebene unter Bezugnahme auf Vorlesungsinhalte.