bbm200 - Introduction to Higher Education and Science Management (Complete module description)

bbm200 - Introduction to Higher Education and Science Management (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Introduction to Higher Education and Science Management
Modulkürzel bbm200
Credit points 10.0 KP
Workload 300 h
(
Inputphase: ca. 90 Std.; Transferphase: ca. 120 Std.; Ergebnisphase: ca. 40 Std.; Abschlussphase: ca. 50 Std.
)
Institute directory Department of Educational Sciences
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Education and Research Management (Master) > Profil Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Zuständige Personen
  • Scholkmann, Antonia (module responsibility)
  • Centre for lifelong learning (C3L) (module responsibility)
  • Krempkow, René (module responsibility)
Prerequisites
Keine
Skills to be acquired in this module
Die Teilnehmenden des Moduls
  • kennen die Position von konkreten Hochschul- und Wissenschaftsorganisationen im Wissenschaftssystem, die relevanten Akteur*innen und Interessengruppen und können daraus Implikationen für das Management ableiten.
  • sind in der Lage Hochschul- und Wissenschaftssysteme im internationalen Vergleich einzuordnen.
  • können Entwicklungen von Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen näher skizzieren, erklären und wissen um die Bedeutung für das Tätigkeitsfeld.
  • kennen die Strukturen, Steuerungsmöglichkeiten und Governanceinstrumente in deutschen Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen sowie deren intendierte und unintendierte Effekte.
  • erkennen die normativen Unterstellungen in vermeintlich rationalen Diskussionen in Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen, beispielsweise hinsichtlich Leistungsbewertung oder Wirkungsanalysen.
  • können Tätigkeitsfelder in Hochschul-, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen und die dafür notwendigen Kompetenzen benennen und wahrscheinliche Entwicklungspfade von Tätigkeitsfeldern aus den Beziehungen zu externen Anforderungen ableiten und in den Professionalisierungsprozess einordnen.
  • können für eine konkrete Problemstellung aus dem Feld des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements auf der Basis wissenschaftlicher Herangehensweisen Handlungsoptionen entwickeln und hierfür exemplarisch Managementwerkzeuge einsetzen.
Module contents

Dieses Grundlagenmodul vermittelt eine Einführung in die Hochschul- und Wissenschaftslandschaft. Die Teilnehmenden erwerben ein Überblick über die unterschiedlichen Einrichtungsarten, die diversen Akteurinnen und Akteure und die verschiedenen Interessengruppen sowie die nationalen und internationalen Entwicklungen von Hochschul- und Wissenschaftsorganisationen.

Darauf aufbauend lernen die Teilnehmenden die speziellen Handlungsfelder des Managements (bspw. Internationalisierung, QM, Transfer, Digitalisierung) und ihre Einbettung in die (organisationalen) Strukturen und Prozesse kennen. Die Teilnehmenden erhalten ein vertieftes Verständnis über die Funktionsweise von Hochschul- und Wissenschaftsorganisationen. Sie erwerben das nötige Know-How, um als (angehende) Hochschul- und Wissenschaftsmanager*innen in der strategischen Steuerung und Gestaltung dieser Einrichtungen aktiv mitzuwirken und deren mögliche Effekte zu bedenken. Darüber hinaus reflektieren die Teilnehmenden Tätigkeitsfelder für das Hochschul- und Wissenschafts­mangement sowie das facettenreiche Berufsfeld und diskutieren, welche Kompetenzen zur Professionalisierung hilfreich sein können.

Die Teilnehmenden erarbeiten die Modulinhalte im Format des Forschenden Lernens in direkte Anwendung auf Tätigkeitsfelder im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement und unter exemplarischem Einbezug von Managementwerkzeugen.

Literaturempfehlungen
./.
Links
./.
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency Das Modul wird in einem Turnus von zwei Semestern angeboten.
Module capacity 25
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Studienbegleitende Prüfungsleistungen
Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:
  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektorientierte Transferarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar
(
*Die Angaben zu den folgenden Punkten ergeben sich aus der Modulbeschreibung (s.o.)
)
SWS
Frequency --