bbm200 - Grundlagen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Grundlagen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement |
Modulkürzel | bbm200 |
Kreditpunkte | 10.0 KP |
Workload | 300 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Kompetenzziele | Die Teilnehmenden des Moduls
|
Modulinhalte | Dieses Grundlagenmodul vermittelt eine Einführung in die Hochschul- und Wissenschaftslandschaft. Die Teilnehmenden erwerben ein Überblick über die unterschiedlichen Einrichtungsarten, die diversen Akteurinnen und Akteure und die verschiedenen Interessengruppen sowie die nationalen und internationalen Entwicklungen von Hochschul- und Wissenschaftsorganisationen. Darauf aufbauend lernen die Teilnehmenden die speziellen Handlungsfelder des Managements (bspw. Internationalisierung, QM, Transfer, Digitalisierung) und ihre Einbettung in die (organisationalen) Strukturen und Prozesse kennen. Die Teilnehmenden erhalten ein vertieftes Verständnis über die Funktionsweise von Hochschul- und Wissenschaftsorganisationen. Sie erwerben das nötige Know-How, um als (angehende) Hochschul- und Wissenschaftsmanager*innen in der strategischen Steuerung und Gestaltung dieser Einrichtungen aktiv mitzuwirken und deren mögliche Effekte zu bedenken. Darüber hinaus reflektieren die Teilnehmenden Tätigkeitsfelder für das Hochschul- und Wissenschaftsmangement sowie das facettenreiche Berufsfeld und diskutieren, welche Kompetenzen zur Professionalisierung hilfreich sein können. Die Teilnehmenden erarbeiten die Modulinhalte im Format des Forschenden Lernens in direkter Anwendung auf Tätigkeitsfelder im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement und unter exemplarischem Einbezug von Managementwerkzeugen. |
Literaturempfehlungen | Scholkmann, A./Krempkow, R.: Grundlagen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert). Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben. |
Links | https://uol.de/c3l/studiengang |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 26 Wochen in 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | Das Modul wird in einem Turnus von zwei Semestern angeboten. |
Aufnahmekapazität Modul | 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende |
Hinweise | Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
Gebühren | 990,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag) |
Modulart | Pflicht / Mandatory |
Modullevel | MM (Mastermodul / Master module) |
Lehr-/Lernform | Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Transferarbeit, zwei Präsenz-/Online-Workshops, Online-Meetups |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben. |
Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten:
Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0 |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 0 |
Angebotsrhythmus | siehe Angebotsrhythmus Modul |
Workload Präsenzzeit | 30 h Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf. |