mmc230 - Supervision (Vollständige Modulbeschreibung)

mmc230 - Supervision (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung PDF Download
Modulbezeichnung Supervision
Modulkürzel mmc230
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
(
180h
Kontakt: 56
Selbst: 124
)
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Management Consulting (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Breisig, Thomas (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Masterstudiengang Management Consulting
Kompetenzziele
Die Studierenden sind in der Lage ihr eigenes Denken und Handeln, im Kontext einer späteren beruflichen Tätigkeit als UnternehmensberaterIn, sowie in Bezug auf wissenschaftliches Arbeiten, zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

  • Die Studierenden können das eigene Studienverhalten reflektieren.
  • Die Studierenden können den eigenen Kompetenzerwerb reflektieren.
  • Die Studierenden können eigene Stärken und Schwächen analysieren.
  • Die Studierenden können Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis anwenden.
  • Die Studierenden können problembezogene Fragestellungen aus der Fachrichtung Unternehmensberatung selbständig auf wissenschaftlicher Basis behandeln.
  • Die Studierenden können die eigene Person in Bezug auf ihr Denken und Handeln reflektieren.
  • Die Studierenden kennen die Definition, Methoden und Hintergründe der Supervision.
  • Die Studierenden kennen Methoden zur Analyse des eigenen Handelns.
  • Die Studierenden kennen die Grundlagen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und können eigenständig wissenschaftliche Projekte durchführen.
Modulinhalte
Die Studierenden lernen innerhalb des Moduls Theorien und Methoden bezüglich der Supervision. Der theoretische Input dient hierbei als Grundlage. Durch begleitende Aufgaben innerhalb des Portfolios lernen die Studierenden das eigene Denken und Handeln zu reflektieren. Die Methoden aus dem Bereich der Supervision werden auf den eigenen Lernprozess angewendet um einen Transfer auf die spätere berufliche Tätigkeit als UnternehmensberaterIn zu ermöglichen.
In den Veranstaltungen werden Themen, wie die Identifizierung eines geeigneten Themas, einer Problemstellung und einer Forschungsfrage aus einem Teilbereich der Wirtschaftswissenschaften und die Darstellung deren Relevanz, forschungsrelevante Kompetenzen wie die Befähigung zur Literaturrecherche und Bewertung der Literatur, sowie Kompetenzen zur Erhebung und Analyse und Interpretation von Daten und Literatur und Möglichkeiten zur Präsentation und Verschriftlichung der Ergebnisse thematisiert und angewandt.
Die Studierenden erschließen sich im Zuge dessen ihren gewählten thematischen Kontext selbst, entwickeln eine für das betreffende Thema relevante Forschungsfrage und wenden adäquate Strategien und Methoden zur Beantwortung und Ausarbeitung ebendieser an. Durch die Erarbeitung von Zusammenhängen von Theorie, Forschung und ggf. Praxis erlangen sie einen erweiterten Überblick über das jeweilige Schwerpunktthema.
Zudem sollen durch die eigenständige und selbstverantwortliche Bearbeitung von Aufgaben in Kleingruppen Schlüsselkompetenzen in Projektmanagement, Teamarbeit und Kommunikation erworben werden. Durch die abschließende Reflexion und Dokumentation des wissenschaftlichen Vorgehens bzw. des gesamten Forschungsprozesses am Schluss der inhaltlichen Ausarbeitung werden sie zudem in die Lage versetzt, die eigenen Stärken und Schwächen im Arbeits- und Lernprozess zu reflektieren und ihre wissenschaftlichen Kompetenzen zu entwickeln.
Im vierten Semester wird dieses Modul parallel zur Masterthesis absolviert. Die oder der Studierende hat auf der Grundlage einer Auseinandersetzung mit der Masterthesis nachzuweisen und in dem Modul zu erläutern, dass er oder sie in der Lage ist, problembezogen Fragestellungen aus der Fachrichtung des Studiengangs selbständig aus wissenschaftlicher Grundlage zu behandeln und die Arbeitsergebnisse in einem Fachgespräch zu vertiefen.
Literaturempfehlungen
Bortz, J./Döring, N. (2015): Forschungsmethoden und Evaluation für Human und
Sozialwissenschaftler, 4. Aufl., Heidelberg: Springer.

Brink, A. (2013): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein prozessorientierter
Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten, 4. Aufl.,
Wiesbaden: Gabler.

Dorniok, D./ Rubens-Laarmann, A. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Flick, U. (2011). Triangulation. Eine Einführung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften.

Kornmeier, M. (2011): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht – für Bachelor,
Master und Dissertation, 4. Aufl., Bern: Haupt.

Mayring , P. (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung : eine Anleitung
zu qualitativem Denken / Weinheim ; Basel : Beltz.

Weber, D. (2015): Wissenschaftlich Arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler.
Untersuchungen planen, durchführen und auswerten, Weinheim: Wiley.
Links
Unterrichtsprachen
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Seminar
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Portfolio
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe