isb721 - Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht für Sonderpädagogik (Vollständige Modulbeschreibung)

isb721 - Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht für Sonderpädagogik (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht für Sonderpädagogik
Modulkürzel isb721
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Sachunterricht (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Brückmann, Maja (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Zulassung zum Master
Kompetenzziele
Die Ziele und Kompetenzen dieses Moduls sind an die Standards für die Lehrerbildung (KMK 2014) angelehnt. Studierende können unter anderem folgende Kompetenzen erwerben:
  • In diesem Modul soll anhand exemplarischer naturwissenschaftlicher bzw. technischer Themen der Transfer von Fachinhalten über didaktische Bewertung hin zur didaktischen Konstruktion geeigneten Materials für den naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht erprobt werden.
  • Die Studierenden wissen, wie unterschiedliche Lernvoraussetzungen Lehren und Lernen beeinflussen und wie sie im Sachunterricht berücksichtigt werden.
  • Sie kennen Grundlagen der Lernprozessdiagnostik in Form von Lernvoraussetzungsanalyse. Somit sind sie in der Lage, Schülerinnen und Schüler im Sachunterricht zu fördern (Beurteilen, Kompetenz 7).
  • Darauf aufbauend lernen sie exemplarisch fachbezogene naturwissenschaftliche und technische didaktische und methodische Qualitätsanforderungen im Sachunterricht kennen und wissen, was bei der Planung von Unterrichtseinheiten beachtet werden muss. So lernen sie, Unterricht fach- und sachgerecht zu planen (Unterrichten, Kompetenz 1).
  • Die Studierenden kennen unterschiedliche Unterrichtsmethoden und Aufgabenformen im Sachunterricht und wissen, wie man sie anforderungs- und situationsgerecht einsetzt (Unterrichten, Kompetenz 1).
  • Sie wissen, wie man Lernende aktiv in den Sachunterricht einbezieht und sind dadurch in der Lage, das Lernen durch die Gestaltung von Lernsituationen zu unterstützen (Unterrichten, Kompetenz 2) und
  • kennen Methoden der Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens und fördern so die entsprechenden Fähigkeiten (Unterrichten, Kompetenz 3).
Modulinhalte
  • Transfer des fachdidaktischen Instrumentariums naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts auf exemplarische Themen und Einordnung in den Inhaltskontext von naturwissenschaftlich-technischem Sachunterricht:


Seminar 1: Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht: Methoden
- zum Beispiel Lernen an Phänomenkreisen, experimentierendes und explorierendes Lernen, Lernen an außerschulischen Lernorten, technische Methoden (Herstellen, Bauen, konstruieren, (De-)Montieren, etc.)

Seminar 2: Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht: Inhalte
- zum Beispiel biologische Inhalte (Schnecken, Bionik), physikalische Inhalte (Schwimmen und Sinken, Schall), technische Inhalte (das Fahrrad, Arbeit mit Holz)
Literaturempfehlungen
Die spezifische Literatur wird im jeweiligen Seminar bekannt gegeben.
Als Grundlage können folgende Literaturquellen dienen:
  • Kaiser, Astrid (2004): Naturwissenschaftlicher Sachunterricht. In: Kaiser, Astrid/ Mannel, Susanne: Chemie in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider, S. 1-53.
  • Köster, Hilde/ Hellmich, Frank/ Nordmeier, Volkhard (Hrsg., 2010): Handbuch Experimentieren. Baltmannsweiler: Schneider.
  • Labudde, Peter (Hrsg., 2010): Fachdidaktik Naturwissenschaft 1. - 9. Schuljahr. Bern: Haupt.
  • Marquardt-Mau, Brunhilde (2004): Ansätze zur Scientific Literacy. Neue Wege für den Sachunterricht. In: Kaiser, Astrid/ Pech, Detlef: Basiswissen Sachunterricht. Band 2. Baltmannsweiler: Schneider, S. 67-83
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
S (4 SWS) 6 KP | 2 S
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 2 Seminare (je 2 LVS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar (Methoden) 4 -- 56
Seminar (Inhalte) SoSe oder WiSe 0
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe der schriftlichen Arbeit bis spätestens 15. September
1 Portfolio
im Umfang von 2 Leistungen aus:
- didaktisch-sachanalytischer Skizze zum exemplarischen Thema oder
- ein Praxismaterial zu einer Methode naturwissenschaftlichen Sachunterrichts oder
- eine Seminarpräsentation in Einzel- oder Partnerarbeit