Modulbezeichnung | Hauptseminar zur Numerik |
Modulcode | mat615 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Fachbereich/Institut | Institut für Mathematik |
Verwendet in Studiengängen |
|
Ansprechpartner/-in |
|
Teilnahmevoraussetzungen | je nach Themengebiet Mastermodule bzw. weiterführende Bachelormodule aus dem Bereich Numerik (wird jeweils bekanntgegeben), z.B. mat340 Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen und / oder mat595 Numerik partieller Differentialgleichungen und / oder mat350 Lineare und nichtlineare Optimierung |
Kompetenzziele | - Beherrschen der Analyse und Komplexität von Algorithmen - Erwerb von sozialen und beruflichen Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen und Strategien zur Verhaltensänderung - Kompetenzen und Fähigkeiten in freier Rede, ausgewählten Gesprächstechniken und ausgewählten Moderations- und Präsentationstechniken - Vertiefte Kenntnis von und Fähigkeit im Umgang mit Informations- / Kommunikationstechnologien - Vertiefte Kenntnisse des Schreibens mathematisch-technischer Texte - Erwerb handlungsorientierter Fähigkeiten für die Kommunikation im beruflichen Alltag bei Präsentation, Vermittlung und Dokumentation von Inhalten - Erwerb direkt berufsbezogener inhaltlicher und prozessorientierter Kompetenzen - Fähigkeiten in Zeitmanagement und Organisation - Befähigung zur selbstständigen Ausarbeitung und angemessenen Präsentation fortgeschrittener Themen der Numerik |
Modulinhalte | Ausgehend von einer Vertiefungsvorlesung im Bereich Numerik behandelt das Seminar weiterführende Themen der numerischen Mathematik. |
Literaturempfehlungen | je nach gewähltem Thema |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | regelmäßig |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Studienschwerpunkt: A, C |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | R (Referat: Vortrag mit schriftlicher Ausarbeitung) |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 2.00 |
Angebotsrhythmus | -- |
Workload Präsenzzeit | 28 h |