Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
02.10.2023 23:24:40
ipb943 - Fakultätsbereich - Kunstvermittlung, ihre Institutionen und Medien (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Fakultätsbereich - Kunstvermittlung, ihre Institutionen und Medien
Modulkürzel ipb943
Kreditpunkte 15.0 KP
Workload 450 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Kunst und visuelle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master English Studies (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master Germanistik (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master Musikwissenschaften (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master Niederlandistik (Master) > Interdisziplinäre Module
Zuständige Personen
  • Vogt, Tobias (Modulverantwortung)
  • Heise, Juliane (Modulberatung)
Weitere verantwortliche Personen
Prüfungsberechtigt sind alle Lehrenden im Modul
Allgemeine Fragen zum Fakultätsbereich unter Angabe des eigenen Masterstudiengangs bitte an: studienkoordination.fk3@uol.de (Antje Beckmann und Nicole Griese)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Ziel dieses Moduls ist die Entwicklung der Fähigkeiten zur kritischen Reflexion der Bedeutung von Vermittlung in Hinsicht auf Wahrnehmungen und Bewertungen ästhetisch-visueller Phänomene. Im Einzelnen sollen erarbeitet werden: - Kenntnisse der Geschichte, der Struktur und der Konzepte kunstvermittelnder Institutionen; - Fähigkeiten der Analyse institutioneller und medialer Vermittlung unter dem Gesichtspunkt ihrer möglichen Wirkungen und der impliziten Ein- und Ausschlussmechanismen; - Fähigkeiten zur Entwicklung alternativer und experimenteller Formen der Vermittlung von kunst- und mediengeschichtlichen Wissensgegenständen in und jenseits von tradierten Institutionen; - Fragen der Kunstvermittlung, ihrer Institutionen und Medien auch praktisch in einer Übung bzw. einem Projekt zu erproben und zu reflektieren.
Modulinhalte
Vermittlung von der Kunst zugeordneten ästhetisch-visuellen Phänomenen kann an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Formaten geschehen. So geht es notwendigerweise zunächst um die Historisierung der Formen der Präsentation von Kunst und deren Institutionen wie Museum, Ausstellung, Archiv, Kunstkritik oder auch Kunstvereine. Zu thematisieren sind ihre Entwicklung, aber auch die Herausforderungen unter den Bedingungen der Globalisierung und der sie beschleunigenden neuen Informationstechnologien. Über die tradierten Institutionen hinaus gilt die Aufmerksamkeit auch spezifischen Formen der Vermittlung von „Kunst im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit“, wie sie in den Massenmedien und Institutionen der Allgemeinbildung zu beobachten ist. Die historisch-kritische Analyse der Praktiken der Präsentation von Kunst erschließt Möglichkeiten alternativer und experimenteller Formen der Vermittlung.
Literaturempfehlungen
Die jeweils gegenstandsbezogene und aktuelle Literatur wird bei der Ankündigung der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modullevel / module level MM (Mastermodul / Master module)
Modulart / typ of module Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method 2 Veranstaltungen:
1 Seminar (Theorieveranstaltung 2 SWS ), 1 Übung/Projekt (Praxisveranstaltung bzw. Projekt 2 SWS)
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar 2 SoSe oder WiSe 28
Übung (bzw. Projekt) 2 SoSe oder WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
1 Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Portfolio oder
- mündliche Prüfung oder
- Referat inkl. schriftlicher Ausarbeitung oder
- fachpraktische Prüfung oder
- Seminararbeit oder
- Posterpräsentation oder
- andere Prüfungsart lt. Fachspezifischer Anlage Kunst- und Medienwissenschaft, Modul kum840