cba540 - Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
Modulkürzel | cba540 |
Kreditpunkte | 10.0 KP |
Workload | 300 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Kompetenzziele | Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden
|
Modulinhalte | Das Modul führt in die ökonomische Denkweise ein und bietet einen elementaren Überblick über grundlegende Themen der Volkswirtschaftslehre. Zentrale Denkansätze und Kausalbeziehungen werden anhand alltagsbezogener Beispiele veranschaulicht. Im ersten Teil des Moduls werden theoretische und empirische Grundlagen für das Verständnis volkswirtschaftlicher Zusammenhänge gelegt, indem die folgenden Themen behandelt werden: Wirtschaftstheoretische Grundbegriffe, Interdependenz und Handel, Funktionsweise und Effizienz von Märkten, Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt, Unternehmensverhalten auf unterschiedlich strukturierten Märkten sowie Marktversagen und Staatstätigkeit. Die weiteren Teile des Moduls befassen sich mit drei großen wirtschaftspolitischen Themen unserer Zeit: Globalisierung, Digitalisierung und Klimaschutz. Zu den genannten Themenblöcken werden einführende Texte mit mikro- und makroökonomischem Hintergrundwissen sowie verschiedene Ressourcen bereitgestellt, die ein Grundverständnis vermitteln. Auf dieser Basis können in der Projektphase speziellere Fragestellungen in den Themenblöcken bearbeitet werden. Im Themenblock ‚Globalisierung‘ werden langfristige Trends der grenzübergreifenden Arbeitsteilung bis hin zu modernen Wertschöpfungsketten aufgezeigt und die damit verknüpften arbeitsmarkt-, finanz- und währungspolitischen Implikationen beleuchtet. Der Themenblock ‚Digitalisierung‘ befasst sich mit den Besonderheiten und den Herausforderungen, die mit der digitalen Transformation der Arbeits- und Lebenswelten verbunden sind und thematisiert beispielsweise die Entwicklung sogenannter Plattformökonomien. Im Themenblock ‚Klima‘ geht es um die Ursachen des Klimawandels und um die mikro- und makroökonomischen Aspekte im Zusammenhang mit Klimaschutz und Klimaanpassung. Im Vordergrund stehen dabei vor allem die die vielfältigen Herausforderungen eines umfassenden Transformationsprozesses in Richtung Klimaneutralität. |
Literaturempfehlungen | Drews, D./Scheele, U./Trautwein, H.: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert). Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben. |
Links | https://uol.de/c3l/studiengang |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 26 Wochen in 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | |
Aufnahmekapazität Modul | 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende |
Hinweise | Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
Gebühren | 890,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag) |
Modulart | Pflicht / Mandatory |
Modullevel | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben. |
Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten:
|
Lehrveranstaltungsform | Seminar Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
SWS | 0 |
Angebotsrhythmus | -- |
Workload Präsenzzeit | 30 h Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf. |