Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule Bereich Wirtschaftsinformatik
Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule der Informatik
Zuständige Personen
Marx Gómez, Jorge (Modulverantwortung)
Sauer, Jürgen (Modulverantwortung)
Staudt, Philipp (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine Teilnehmervoraussetzungen
Kompetenzziele
Das Modul hat zum Ziel aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsinformatik und insbesondere in der Vertiefungsrichtung Business Intelligence in den jeweils angemessenen Lehrveranstaltungsformen in das Studium zu integrieren. Fachkompetenzen
Die Studierenden:
differenzieren und kontrastieren einen Teilbereich der Informatik, auf den sie sich spezialisiert haben, im Detail genauer oder reflektieren die Informatik im Allgemeinen
erkennen und beurteilen die in ihrem Spezialgebiet anzuwendenden Techniken und Methoden und deren Grenzen
identifizieren, strukturieren und lösen Probleme auch in neuen oder erst im Entstehen begriffenen Bereichen ihrer Disziplin
wenden dem Stand der Wissenschaft entsprechende und innovative Methoden bei der Untersuchung und Lösung von Problemen an, gegebenenfalls unter Rückgriff auf andere Disziplinen
erkennen die Grenzen des heutigen Wissenstands und der heutigen Technik und tragen zur weiteren wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung der Informatik bei
diskutieren aktuelle Entwicklungen der Informatik und beurteilen deren Bedeutung
Methodenkompetenzen
Die Studierenden:
untersuchen Probleme anhand technischer und wissenschaftlicher Literatur
verfassen nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten einen Artikel und präsentieren ihre Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Vortrag
reflektieren Probleme auch in neuen oder erst im Entstehen begriffenen Bereichen ihrer Disziplin und wenden Informatik-Methoden zur Untersuchung und Lösung an
planen zeitliche Abläufe und andere Ressourcen
Sozialkompetenzen
Die Studierenden:
kommunizieren überzeugend mündlich und schriftlich mit Anwendern und Fachleuten
Selbstkompetenzen
Die Studierenden:
verfolgen die weitere Entwicklung in der Informatik allgemein und in ihrem Spezialgebiet kritisch
entwickeln und reflektieren eigene Theorien zu selbständig aufgestellten Hypothesen
Modulinhalte
Siehe Beschreibung der zugeordneten Lehrveranstaltung
Literaturempfehlungen
Wird in der zugeordneten Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Links
Unterrichtssprache
Deutsch
Dauer in Semestern
1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
unregelmäßig
Aufnahmekapazität Modul
unbegrenzt
Modullevel
Modulart
Lehr-/Lernform
1S + 1VL
Vorkenntnisse
keine
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
Am Ende der Vorlesungszeit nach Absprache mit dem Lehrenden