Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
25.09.2023 08:23:03
wir070 - Einführung in das Marketing (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Einführung in das Marketing
Modulkürzel wir070
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > Basiscurriculum Wirtschaftswissenschaften
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Wahlbereich Informatik, Kultur und Gesellschaft
  • Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Wahlpflichtbereich
  • Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Akzentsetzungsbereich Wirtschaftswissenschaften
  • Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Wahlbereich Informatik, Kultur und Gesellschaft
  • Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Wirtschaftswissenschaften (Master of Education) > Mastermodule
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Module der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (Master)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Alavi, Sascha (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden:
  • Probleme und Fragestellungen im Rahmen der marktorientierten Unternehmensführung zu erkennen und einer sachgerechten Lösung zuzuführen;
  • die marktorientierte Unternehmensführung sowohl in praxeologischer als auch in gesellschaftlich/ ethischer Perspektive reflektieren zu können;
  • an praktischen Fachdiskursen aktiv teilnehmen können;
  • sich selbständig neue Kenntnisse und Fähigkeiten im Fach anzueignen.
Modulinhalte
Das Modul greift die Grundlagen des Marketing im Sinne der marktorientierten Unternehmensführung auf, indem Philosophie, theoretische Grundlagen als auch das notwendige analytische und methodische Wissen verknüpft mit konkreten Beispielaufgaben vermittelt werden. Neben einer Einführung in das Marketingkonzept werden Fragestellungen des Marketing-Managements im Gestaltungsfeld des Marketing-Mix behandelt.
Literaturempfehlungen
Bruhn, M. (2016): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, Wiesbaden: Gabler.
Hansen, U. & Bode, M. (1999): Marketing & Konsum. München: Vahlen. (in Ausschnitten)
Links
www.uni-oldenburg.de/marketing
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modullevel / module level
Modulart / typ of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar und Tutorium 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Zum Ende der Vorlesungszeit.
Klausur; Bonusleistungen: zur Notenverbesserung kann auf freiwilliger Basis eine Portfolio-Leistung (Kurzreferat) im Tutorium abgelegt werden