mam - Masterabschlussmodul (Vollständige Modulbeschreibung)

mam - Masterabschlussmodul (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Masterabschlussmodul
Modulkürzel mam
Kreditpunkte 21.0 KP
Workload 630 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Museum und Ausstellung (Master) > Abschlussmodul
Zuständige Personen
  • Haller, Melanie (Modulverantwortung)
  • Witkowski, Mareike (Modulverantwortung)
  • Ellwanger, Karen (Prüfungsberechtigt)
Weitere verantwortliche Personen
Prüfungsberechtigt sind alle Personen, die auf der jeweils aktuellen Liste der Prüfungsberichtigten genannt sind:
https://uol.de/fk3/studium-und-lehre/pruefungsberechtigte-fk-iii/
Teilnahmevoraussetzungen
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
  • Das Modul wird bis einschließlich Sommersemester 2026 angeboten
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III, § 4 Fachspezifische Anlage): Kompetenzen der Module mkt400, mkt410 und mkt430 sowie 60 KP im MA Museum und Ausstellung
Kompetenzziele

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden

  • selbständig theoriebezogen im Feld Museum und Ausstellung eine Fragestellung entwickeln und mit geeigneten Methoden untersuchen sowie fachbezogene und überfachliche museumsbezogene Methoden (z. B. zur Ausstellungsanalyse, zur Besucher:innenforschung o. Ä.) qualitativer (oder ggf. quantitativer) Art anwenden
  • ihr im bisherigen Studium erworbenes breites Wissen über Theorien, Methoden, Begriffe und Forschungsergebnisse im Feld von Museum und Ausstellung in eigene Forschungsansätze einbringen und reflektieren
  • die (laufende) eigene Forschung mit geeigneten Medien präsentieren und zur Diskussion stellen sowie die laufenden Forschungen der Mitstudierenden kritisch diskutieren
  • innerhalb einer vorgeschriebenen Frist ein (selbst gewähltes) Thema wissenschaftlich bearbeiten, verschriftlichen sowie mündlich vorstellen

 

Modulinhalte

Das Masterarbeitsmodul beinhaltet eine Masterarbeit, eine Verteidigung sowie ein begleitendes Kolloquium. Im Rahmen der Masterarbeit wird ein (selbst gewähltes) Thema wissenschaftlich bearbeitet und verschriftlicht. Im Kolloquium stellen die Studierenden die Konzepte, Fragestellungen und Zwischenergebnisse ihrer Abschlussarbeit zur Diskussion und erhalten die Rückmeldung anderer Kandidat:innen sowie der beteiligten Hochschullehrer:innen. Die Masterarbeit wird nach der Begutachtung nochmals präsentiert und deren Thesen verteidigt und diskutiert.

Literaturempfehlungen
Die für die spezifische Fragestellung der Master-Arbeit relevante Fachliteratur und Quellen soll von den Studierenden selbst recherchiert werden.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel Abschlussmodul (Abschlussmodul / Conclude)
Lehr-/Lernform 1 K
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Kolloquium 1 SoSe und WiSe 14
VA-Auswahl (Zusatzveranstaltung freiwillig) SoSe und WiSe 0
Präsenzzeit Modul insgesamt 14 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Anmeldung der Arbeit nach Absprache mit den Prüfer:innen.
Abgabe der Arbeit spätestens zum vom Prüfungsamt mitgeteilten Termin.
1 Master-Arbeit (80%) mit 1 Präsentation und Disputation (20 %).

Hinweise zu den Prüfungsformen
Auf die Masterarbeit entfallen 18 Kreditpunkte, damit beträgt die Bearbeitungszeit 540 Std. bzw. maximal vier Monate.
Das begleitende Kolloquium wird mit 2 Kreditpunkten, die Disputation (mündliche Verteidigung, die max. 45 Minuten dauert) mit 1 Kreditpunkt verrechnet.
Die schriftliche Master-Arbeit umfasst ca. 80.000 bis 120.000 Zeichen ausformulierten wissenschaftlichen Fließ-Text einschließlich Anmerkungen und zählt 80 %, die Disputation (mündliche Verteidigung) 20 %.