bbm000 - Professionalisierungsmodul (Vollständige Modulbeschreibung)

bbm000 - Professionalisierungsmodul (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Professionalisierungsmodul
Modulkürzel bbm000
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend) (Bachelor) > Wahlpflichtmodule
  • Master Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (Master) > Profil Bildungsmanagement und -technologien
  • Master Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (Master) > Profil Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
  • Master Innovationsmanagement und Entrepreneurship (Master) > Profilbereich
Zuständige Personen
  • Dozententeam (Prüfungsberechtigt)
  • Center für lebenslanges Lernen (C3L) (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Kompetenzziele
  • Die Studierenden trainieren ihre Sozial- und Methodenkompetenzen. Die so entwickelten Kompetenzen können in den Modulen des Studiengangs weiter trainiert werden (beispielsweise im Rahmen von Präsentationen oder der Projektarbeit) und im beruflichen Alltag umgesetzt werden.
  • Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, die eigene berufliche Situation zu reflektieren und darauf aufbauend wichtige Handlungskompetenzen weiterzuentwickeln.
Modulinhalte

Im Rahmen des Professionalisierungsmoduls finden die Studierenden Angebote zum Erwerb modulübergreifender Schlüsselkompetenzen. Um das Modul erfolgreich zu absolvieren, belegen Sie fünf Modulbausteine (zu je 2 Kreditpunkten). Die fünf Bausteine können die Studierenden aus sämtlichen Professionalisierungseinheiten wählen. Die einzelnen Professionalisierungseinheiten werden ausführlich im Gesamtmodulkatalog beschrieben.

Literaturempfehlungen

In Abhängigkeit der gewählten Modulbausteine.

Weitere Literatur wird über das eigens für die einzelnen Modulbausteine entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulbausteinverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang

Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 bzw. mehrere Semester
Angebotsrhythmus Modul Je nach Bedarf werden jedes Semester drei bis vier Modulbausteine angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 17 Modulplätze; max. 17 Teilnehmende
Hinweise

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Gebühren Siehe Modulbausteine
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Präsenz-/Online-Workshop mit internetgestützter Vorbereitungs- und Nachbereitungsphase
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten: 

  • Aktive Teilnahme an den Online-Phasen und dem Online-/Präsenzworkshop
  • Erfolgreiche Bearbeitung von Transferaufgaben
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 0
Angebotsrhythmus siehe Angebotsrhythmus Modul
Workload Präsenzzeit 75 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf. Das Modul besteht aus 5 Bausteinen mit je 15h Präsenzzeit.