Module label | Elective Module for Individual Profile |
Modulkürzel | mkt292 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of Material Culture |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Tietz, Lüder (Module responsibility)
Tietz, Lüder (Prüfungsberechtigt)
Mühr, Patricia (Prüfungsberechtigt)
Tietz, Lüder (Module counselling)
|
Prerequisites | Kompetenzen der Module mkt012, mkt013, mkt015 (siehe Modulbeschreibungen der Module mkt012, mkt013, mkt015), Studienberatung, Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit). Bitte lesen Sie die Modulbeschreibung durch; notieren Sie kurz, was Sie im Rahmen des freien Moduls mit welchem Ziel belegen wollen und reichen Sie diese Skizze bei Prof. Dr. Ellwanger ein. Das Modul eignet sich besonders zum Selbststudium. |
Skills to be acquired in this module | Freies Selbststudium oder Möglichkeit des Belegens aktueller, für das Freie Modul konzipierter oder aber freigegebener Veranstaltungen zur individuellen Profilbildung. Ausgehend von den jeweiligen Zielen der Studierenden für weiterführende Studiengänge oder Berufswege werden die Ziele des Moduls in der Studienberatung besprochen. Doppelanrechung von Lehrveranstaltungen (z. B. aus dem anderen Fach) ist nicht zulässig. |
Module contents | Möglichkeiten: 1. für das Freie Modul aktuell konzipierte Lehrveranstaltungen aus dem freien Angebot der Lehrenden und DoktorandInnen am Institut für Materielle Kultur, z. B. aktuelle Forschung, Vertiefung eines Seminars vom Vorsemester, Fortsetzung eines Projekts etc. 2. freigegebene Lehrveranstaltungen der Lehreinheit Materielle Kultur oder geeigneter anderer Fächer (Umrechnung, falls nichts anderes durch jeweilige Lehrende festgelegt ist, jeweils: S oder V im Umfang von 3 bis 4 SWS, Ü im Umfang von 4 bis 6 SWS, W im Umfang von 8 SWS - und alle Mischformen). 3. Selbststudium z.B. gemäß abzusprechender Lektüreliste 4. Studienassistenz (Tutorium im Basiscurriculum bzw. Projektassistenz) plus passende Veranstaltung aus dem Professionalisierungsbereich (z. B. Einführung Hochschuldidaktik bzw. Projektmanagement). 5. selbständiges (kulturwissenschaftliches, textilpraktisches, empirisches, didaktisches oder berufsfeldbezogenes) Projekt von Studierenden (z.B. auch studentische Tagungen). Eigene Projekte werden durch die offenen Werkstätten und Archive des Fachs unterstützt; darüber hinaus besteht auf Antrag die Möglichkeit, Vortragende einzuladen und/oder Lernmaterialien zu beschaffen. 6. Tätigkeit mit Bezug zu den Archiven des Instituts für materielle Kultur. 7. Dokumentierte Teilnahme an Tagungen/Ausstellungsbesuchen. |
Literaturempfehlungen | |
Links | http:// |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | 12 |
Reference text | Die Präsenzzeit variiert je nach Wahl der Veranstaltungen. Alle Veranstaltungen aller nicht belegten Module sind wählbar; Dauer: 1 oder mehrere Semester. Nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung. Wenn im Freien Modul bzw. Freien Teilmodul ein eigenes Projekt durchgeführt wird, kann der Besuch der Übung zum Projektmanagement 10.35.999 bzw. 10.35.998 sinnvoll sein, soweit die Veranstaltungen angeboten werden und Restplätze vorhanden sind. |
Modullevel / module level | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Ausgehend von den jeweiligen Zielen der Studierenden für weiterführende Studiengänge oder Berufswege werden die Lern-/Lehrformen des Moduls in der Studienberatung besprochen. |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Wird in der Studienberatung festgelegt |
PF |
Form of instruction | VA-Auswahl ( Die Präsenzzeit variiert je nach Wahl der Veranstaltungen. )
Alle Veranstaltungen aller nicht belegten Module sind wählbar; Dauer: 1 oder mehrere Semester. Nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung. |
SWS | 2 |
Frequency | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |