gen042 - Transnational Perspectives in Gender Studies (Vollständige Modulbeschreibung)

gen042 - Transnational Perspectives in Gender Studies (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Transnational Perspectives in Gender Studies
Modulkürzel gen042
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Kunst und visuelle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Potts, Lydia (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Englischkenntnisse
Kompetenzziele
Die Studierenden erarbeiten sich  Einsichten in transkulturelle Diskurse und global wirksame Genderpolitiken. Ziel ist die Entwicklung interkultureller Kompetenzen (Inhalte/Wissen - Sprache/Kommunikation) sowie komparativer analytischer Fähigkeiten. Sie erproben und reflektieren Praxen der Globalität, in Verknüpfung mit Gender-Kompetenzen, wie sie in wissenschaftlichen und anderen professionellen Zusammenhängen benötigt werden. In die Auseinandersetzung mit ausgewählten transnationalen Wissenschaftsdiskursen und internationaler Fachliteratur wird die Zusammenarbeit mit europäischen und außereuropäischen Partnerhochschulen (Lehrende und Studierende) sowie GastwissenschaftlerInnen integriert. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in englischer Sprache durchgeführt, einschließlich der Option Prüfungsleistungen in englischer Sprache zu erbringen. Das Modul bildet einen Baustein zur Internationalisierung des Bachelorstudiums. Integriert in dieses Modul, jedoch für die Studierenden optional, kann eine Auslandsexkursion (Dauer ca. 8- 10 Tage) angeboten werden. Mit der Exkursion wird die Internationalisierungsdimension vertieft: Studierende gewinnen auf internationaler Ebene, in sprachlich wie kulturell differenten Kontexten (inter)agierend, Einblicke in institutionelle und professionelle Zusammenhänge einschließlich akademischer Kulturen. Sie setzen sich mit staatlichen und zivilgesellschaftlichen AkteurInnen auseinander, insbesondere in Hinblick auf Genderkonzeptionen und 'national gender machineries', komparative Analysen und transkulturelle Diskurse. Die Exkursionsvorbereitung und -durchführung sowie eine kurze Auswertung bilden dabei Teil dieses Moduls, die vertiefte Auswertung findet im Rahmen des Projektmoduls gen 210/212 statt.
Modulinhalte
Die Vorlesung vermittelt Überblickswissen zu ausgewählten transnationalen Diskurs- und Praxisfeldern der Gender-Studies. Ausgangspunkt ist dabei die Frage nach der Struktur, Zielen und Bedeutung von Frauenbewegungen in verschiedenen kulturellen und politischen Kontexten sowie als globales Phänomen. Die Kontextualisierungen von Gender-Konzepten werden vertieft durch Bearbeitung transdisziplinärer Themenfelder, insbesondere Gender und Entwicklungszusammenarbeit sowie Migration und Gender - aber auch exemplarische disziplinäre Foci (z.B. Gender und Internationale Beziehungen, Gender and Citizenship) sind Gegenstand. Die kritische Auseinandersetzung mit Gender-Dimensionen von Globalisierung verbindet die theorieorientierte Vorlesung mit den stärker anwendungsorientierten, vertiefenden Übungen (Blockveranstaltungen) bzw. der Exkursion. Soweit möglich werden die Übungen in Zusammenarbeit mit internationalen Partneruniversitäten durchgeführt. Dies trägt dazu bei, einen strukturierten Einblick in die Multiperspektivität transnationaler Gender-Diskurse zu eröffnen, es leitet zur Auseinandersetzung mit Fragen der Repräsentation an und zu komparativen Analysen ebenso wie zu Theorie-Praxis-Transfers. In Hinblick auf die Modulprüfungsleistung werden sowohl Angebote für Leistungen in englischer als auch in deutscher Sprache gemacht. Auf der Grundlage des gen 040 (Themen der Vorlesungen und der Übungen/Exkursion) entwickeln die Studierenden die Schwerpunkte, die im Modul gen 210/212 weiterbearbeitet werden können.
Literaturempfehlungen
Die Basislektüre für das Modul wird in STUD.IP zur Verfügung gestellt. Literaturhinweise: Bose, Christine E.: Global gender research: transnational perspectives, London / New York: Routledge, 2009. Benhabib, Seyla und Resnik, Judith: Migrations and mobilities: citizenship, borders, and gender, New York: New York University Press, 2009. Holliday, Adrian, Martin, Hyde und Kullman, John (Ed.): Intercultural Communication: An Advanced Resource Book, London / New York: Routledge, 2004. Mohanty, Chandra Talpade: Feminism Without Borders: Decolonizing Theory, Practicing Solidarity, Durham: Duke University Press, 2006. Nussbaum, Martha C.: Women and Human Development. The Capabilities Approach, Cambridge: Cambridge University Press, 2000. Rai, Shirin: Global governance: feminist perspectives. Basingstoke / Hampshire: Palgrave Macmillan, 2008. Shepherd, Laura J. (Ed.): Gender matters in global politics: a feminist introduction to international relations, London: Routledge.
Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform 1 VL/SE und 1 UE oder 2 SE.
Optional kann eine Auslandsexkursion eine der beiden Veranstaltungen ersetzen
Vorkenntnisse Englischkenntnisse passiv und aktiv.
Teilnahme an den Modulen gen010, gen020/022
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Bis Ende des Semesters

1 Referat (15-30 Min. und schriftl. Ausarbeitung ca. 15 Seiten) oder
1 Hausarbeit (10-15 Seiten und 1-2 Seiten Exposé) oder
1 Portfolio (3-5 Leistungen) oder
1 Exkursionsbericht (10-15 Seiten)

Hinweis zur Durchführung:
Zum Bestehen des Modus ist Aktive Teilnahme und seminarbegleitende Lektüre notwendig.

In Tutorien (T) werden keine Prüfungsleistungen erbracht.

Lehrveranstaltungsform Seminar (
1 VL/SE und 1 UE oder 2 SE
)
()
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe