Modulbezeichnung | Physik II für Umweltwissenschaftler |
Modulkürzel | mar110 |
Kreditpunkte | 9.0 KP |
Workload | 270 h
( Präsenzzeit: 98 Stunden, Selbststudium: 172 Stunden )
|
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Kompetenzziele | Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in der Strömungslehre/Hydrodynamik. Sie kennen die Grundgleichungen der Hydrostatik, Kinematik, und Hydrodynamik und können mit Hilfe der Vektoranalysis Anwendungen und Spezialfälle im Bereich der Atmosphären- und Meeresphysik verstehen und bearbeiten. Sie vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich der physikalischen Messmethoden. Dies bereitet insbesondere auch den erfolgreichen Besuch des Moduls Umweltphysik vor. |
Modulinhalte | Hydrodynamik: Skalare und Vektoren, Gradient, Divergenz, Rotation, Gauss’scher Satz, Stokes’scher Satz, Kontinuumshypothese, Kontinuitätsgleichung, Navier-Stokes-Gleichung, Diffusionsgleichung, Strom- und Bahnlinien, Euler und Bernoulli-Gleichung, Hydrostatik, Auftrieb, Kinematik, Dynamik, turbulente Strömungen, Anwendungen in der Meeresforschung Physik-Praktikum für Studierende der Umweltwissenschaften II: Ausgewählte Versuche aus meeresphysikalisch und meerestechnisch-relevanten Bereichen: Mechanik, Optik, Strahlungstechnik, Messtechnik, Thermodynamik |
Literaturempfehlungen | Hydrodynamik: Schade & Kunz, Strömungslehre, 3. Auflage Juli 2007 Aktuelle Literaturliste unter StudIP
Physik-Praktikum für Studierende der Umweltwissenschaften II: Abhängig vom Versuchsinhalt; allgemeine Literatur zum Physik-Praktikum unter http://www.physikpraktika.uni-oldenburg.de/12124.html |
Links | Praktikum: https://uol.de/physik/praktika/uwi/aufbau/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | |
Modullevel | |
Modulart | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform | WiSe: VL + Ü Hydrodynamik (5 KP, 2 + 2 SWS) SoSe: PR Physik-Praktikum im Modul Physik II für Studierende der Umweltwissenschaften (Aufbaupraktikum) (3 KP, 2 SWS) SE Seminar zum Physik-Praktikum im Modul Physik II für Studierende der Umweltwissenschaften (Aufbaupraktikum) (1 KP, 1 SWS) |
Vorkenntnisse | Erfolgreicher Besuch des Moduls phy930 Physik I für Umweltwissenschaften |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | 28 | ||
Übung | 2 | 28 | ||
Seminar | 1 | 14 | ||
Praktikum | 2 | 28 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 98 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Klausur am Ende des WiSe, nach Bekanntgabe durch die Dozenten |
1 Prüfungsleistung: 1 Klausur, 1,5 Std. (zur VL Hydrodynamik)
1 unbenotete Prüfungsleistung: 1 Fachpraktische Übung (erfolgreiche Teilnahme am Praktikum) Das Praktikum gilt dann als erfolgreich absolviert, wenn alle Versuche ordnungsgemäß durchgeführt und protokolliert wurden.
Regelmäßige und aktive Teilnahme an Übung, Seminar und Praktikum. |