wir829 - Entwicklungslinien in der Marketingforschung (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Entwicklungslinien in der Marketingforschung |
Modulkürzel | wir829 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden • Erkenntnisinteressen im Marketing mittels forschungsstrategischer Kompetenz systematisch umzusetzen. • Forschungsstrategien im Marketing konstruktiv und kritisch zu hinterfragen. • auf wissenschaftstheoretischer Grundlage Aussagegehalt, Anwendungsbedingungen und Begrenzungen von Marketingforschungsbeiträgen einzuschätzen. • fachübergreifend Forschungsstrategien in der Verknüpfung empirisch-methodischer und theoretische Kompetenzen zu formulieren. |
Modulinhalte | Die Frage der Wissensgenerierung im Marketing wirft aktuell zentrale paradigmatische Herausforderungen auf. Die Veranstaltung soll auf der Basis einer historischen Analyse der Entwicklung des Marketingkonzepts unterschiedliche Grundpositionen in theoretischer und empirischer Ausrichtung der marketingorientierten Forschung erarbeiten und angesichts aktueller Entwicklungen kritisch evaluieren. Gegenstand der Veranstaltung ist eine intensive Auseinandersetzung mit den vorherrschenden Paradigmen der Konsumforschung sowie der wissenschaftstheoretischen Grundorientierungen in der Marketingforschung sowie die Reflexion alternativer Entwicklungslinien (z.B. durch ein kulturwissenschaftliches Paradigma Die Veranstaltung ist aufgeteilt in ein Vorbereitungsseminar sowie ein Blockseminar gegen Ende des Semesters. Letzteres erlaubt im Rahmen von Fallstudien- und Rollenspielarbeit sowie Arbeitspräsentationen fachübergreifende Sozialkompetenzen zu erlangen. |
Literaturempfehlungen | Kroeber-Riel, W. & Gröppel-Klein (2013): Konsumentenverhalten. München. Berndt, R. (2013): Marketing 1: Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen, Berlin et al. Aaker, D. et al. (2016): Marketing research. New York. Raffée, H. (1979): Marketing und Umwelt. Stuttgart. Raffée, H. (1974): Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre. Göttingen. Holzmüller, H.H. (1995): Konzeptionelle und methodische Probleme in der interkulturellen Management- und Marketingforschung. Stuttgart. Menniken, C. (2000): Interkulturelles Marketing, Wirkungszusammenhänge zwischen Kultur, Konsumverhalten und Marketing. Wiesbaden. Bruhn, M.; Kirchgeorg, M.; Meier, J. (Hrsg., 2007) Marktorientierte Führung im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel, Wiesbaden Fischer-Winkelmann, W. F. & Rock, R. (Hrsg.) (1976): Zur Kritik der Markt- und Marketing-Theorie, Band II: Kritik der Marketing-Theorie. München. Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO) (2004): Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung. Marburg. Backhaus, K. et al. (Hrsg.) (2016): Multivariate Analysemethoden. Berlin. Spezifische Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben |
Links | www.uni-oldenburg.de/marketing |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Das Modul umfasst eine Vorbereitungsphase (ca. 4 Seminarveranstaltungen vor Ort) sowie eine Blockveranstaltung außerhalb Oldenburgs. |
Modulart | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 1 | -- | 14 | |
Seminar | 3 | WiSe | 42 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Während des Semesters |
Hausarbeit; Zusatzleistungen möglich |