mar150 - Schwerpunkt Biotische Ökologie: Fließgewässerökologie (Vollständige Modulbeschreibung)

mar150 - Schwerpunkt Biotische Ökologie: Fließgewässerökologie (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Schwerpunkt Biotische Ökologie: Fließgewässerökologie
Modulkürzel mar150
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Zuständige Personen
  • Kiel, Ellen (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Die Studierenden sollen:

- spezielle Kenntnisse der Fließgewässerökologie im Bereich der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung (Gewässertypisierung, Gewässerbewertung); erwerben;

- Kenntnisse über die Lebensräume und Habitatbindung der aquatischen Fauna bekommen;

- Methoden der gewässerökologischen Untersuchung kennenlernen;

- Erfahrungen in der Bewertung unterschiedlicher Gewässerzustände bzw. Belastungsformen sammeln.

Die Studieren erlernen verschiedene standardisierte Kartier-, Mess- und Beprobungsformen, erwerben faunistische Kenntnisse (speziell: Makroinvertebraten der Fließgewässer) sowie Grundkenntnisse in der computergestützten Auswertung gewässerökologischer Daten (z.B.: AQEM/Perlodes).

Modulinhalte

VL Fließgewässerökologie: Schwerpunkt Fließgewässerhabitate und Fließgewässerfauna
Typische Systemeigenschaften und Lebensgemeinschaften naturnaher Fließgewässer (Benthos, Interstitialfauna, Fauna etc.), Habitatbindung und Entwicklung der Fauna, Fließgewässertypologie, Zonierungskonzepte.

SE und PR
: Aktuelle Verfahren der Bewertung nach Vorgabe der EU-Wasserrahmenrichtlinie, Vergleich unterschiedlicher Fließgewässertypen, Methoden der speziellen Fließgewässerökologie (Kartierung, Messung, Bewertung);

Methoden der ökologischen Datenanalysen (Substratbindung, ecological traits)
Literaturempfehlungen

Allan, D.A. & Castillo, M. M. (2007): Stream Ecology, Chapman & Hall;
Cushing, C. E. & Allan, J. D. (2001): Streams, their ecology and life Academic Press;

Dobson, M. & Frid, Chr. (2009): Ecology of Aquatic Systems. Oxford University Press;
Giller, P.S. & Malmqvist, B. (1998): The Biology of streams and rivers, Oxford Univ. Press;
Hauer, F. R. & Lamberti, G. (2007) (Ed.): Methods in stream ecology, Academic Press
Jürging, P. & Pratt, H. (Hrsg.) (2005): Fließgewässer- und Auenentwicklung; Springer;
Schwoerbel, J. & Brendelberger, H. (2005): Einführung in die Limnologie, Elsevier.
Sommerhäuser, M. & Schuhmacher, H. (2003): Handbuch der Fließgwässer Norddeutschlands, Ecomed; Sutherland, W. J. (2004): Ecological Census Techniques. Cambridge Univerity Press.
www.fließgewaesserbewertung.de;
http://wasserblick.bafg.de/servlet/is/1/

Links
https://www.gewaesser-bewertung-berechnung.de/
https://www.bafg.de/DE/05_Wissen/01_InfoSys/WasserBLicK/WasserBLicK.html
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 25
Hinweise
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel AS (Akzentsetzung / Accentuation)
Lehr-/Lernform WiSe:
VL Fließgewässerökologie

SoSe:
SE, PR Fließgewässerökologie
Vorkenntnisse mar010 Biologie für Studierende der Umweltwissenschaften
Kurs Formenkenntnis - Teil Flora (UWI, 2. Semester)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 1 WiSe 14
Seminar 1 SoSe 14
Praktikum 3 SoSe 42
Präsenzzeit Modul insgesamt 70 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Nach Vereinbarung im Folgesemester

1 Prüfungsleistung:
1 Praktikumsbericht

Aktive Teilnahme an Seminar und Praktikum.