phi260 - Fachdidaktik (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Fachdidaktik |
Modulkürzel | phi260 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Philosophie |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Es wird empfohlen, dieses Modul erst nach Abschluss des Basiscurriculums zu belegen. |
Kompetenzziele | Die Studierenden ... verfügen über eine auf fachwissenschaftlichen Kenntnissen aufbauende didaktische Sachkompetenz, die dazu befähigt, in außerschulischen Einrichtungen oder nach dem anschließenden Master-Studiengang und dem Vorbereitungsdienst Philosophie und Werte und Normen wissenschaftlich begründet und interdisziplinär ausgerichtet zu unterrichten ... verfügen über fachdidaktisches Grundlagenwissen in Bezug auf das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen ... sind in der Lage lebensweltliche Kenntnisse und einzelwissenschaftliches Wissen mithilfe von an das Alter und das Leistungsvermögen der Zielgruppe angepassten Beispielen in einen übergeordneten historischen, kulturellen, politischen und lebensweltlichen Zusammenhang didaktisch zu transferieren und zu bewerten. |
Modulinhalte | Vorstellung und Diskussion verschiedener Modelle der Philosophiedidaktik und ihrer Relevanz für den Philosophie- sowie Werte- und Normenunterricht; Leitlinien für eine zielgruppenorientierte Unterrichtsgestaltung; didaktische Transformation geeigneter Themen und Problemstellungen; Begründung der didaktischen Entscheidung im Hinblick auf die Bildungsziele der Fächer Philosophie und Werte und Normen. |
Literaturempfehlungen | Wird zu Beginn des Semesters in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1-2 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | |
Modulart | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Modullevel | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Lehr-/Lernform | Für Studierende, die nach der Prüfungsordung von 2016 (oder älter) studieren: 2 Seminare (2x2 SWS) Für Studierende, die nach der Prüfungsordung von 2020 oder 2022 studieren: 1 Vorlesung (2 SWS) und 1 Seminar (2 SWS) |
Vorkenntnisse | Es wird empfohlen, das Modul erst nach Abschluss des Basiscurriculums zu belegen. |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Für Bachelor-Studierende, die nach der Prüfungsordung von 2016 (oder älter) studieren: Portfolio aus 4 kleinen Teilleistungen (gem. der fachspezifischen Anlage). In jedem der beiden Seminare muss mindestens eine Teilleistung erbracht werden. Die anderen beiden Teilleistungen können nach eigenem Ermessen auf die beiden Seminare verteilt werden. Für Bachelor-Studierende, die nach der Prüfungsordung von 2020 studieren: Portfolio aus 3 Teilleistungen (z.Zt. ein Test in der Vorlesung und zwei weitere Teilleistungen in dem Seminar) Für Master of Education-Studierende (SoPäd, WiPäd), die nach der Prüfungsordung von 2016 (oder älter) studieren: Portfolio aus 4 kleinen Teilleistungen (gem. der fachspezifischen Anlage). In jedem der beiden Seminare muss mindestens eine Teilleistung erbracht werden. Die anderen beiden Teilleistungen können nach eigenem Ermessen auf die beiden Seminare verteilt werden. Für Master of Education-Studierende (SoPäd, WiPäd), die nach der Prüfungsordung von 2022 studieren: Portfolio aus 3 Teilleistungen (z.Zt. ein Test in der Vorlesung und zwei weitere Teilleistungen in dem Seminar) |
Lehrveranstaltungsform | Vorlesung oder Seminar Die Vorlesung wird nur im WiSe angeboten
|
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | siehe Angebotsrhythmus Modul |
Workload Präsenzzeit | 56 h |