Module label | Subject Didactics |
Modulkürzel | phi260 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of Philosophy |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Runtenberg, Christa (Module responsibility)
Plader, Anna (Module responsibility)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Die Studierenden ... verfügen über eine auf fachwissenschaftlichen Kenntnissen aufbauende didaktische Sachkompetenz, die dazu befähigt, in außerschulischen Einrichtungen oder nach dem anschließenden Master-Studiengang und dem Vorbereitungsdienst Philosophie und Werte und Normen wissenschaftlich begründet und interdisziplinär ausgerichtet zu unterrichten ... verfügen über fachdidaktisches Grundlagenwissen in Bezug auf das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen ... sind in der Lage lebensweltliche Kenntnisse und einzelwissenschaftliches Wissen mithilfe von an das Alter und das Leistungsvermögen der Zielgruppe angepassten Beispielen in einen übergeordneten historischen, kulturellen, politischen und lebensweltlichen Zusammenhang didaktisch zu transferieren und zu bewerten. |
Module contents | Vorstellung und Diskussion verschiedener Modelle der Philosophiedidaktik und ihrer Relevanz für den Philosophie- sowie Werte- und Normenunterricht; Leitlinien für eine zielgruppenorientierte Unterrichtsgestaltung; didaktische Transformation geeigneter Themen und Problemstellungen; Begründung der didaktischen Entscheidung im Hinblick auf die Bildungsziele der Fächer Philosophie und Werte und Normen. |
Literaturempfehlungen | Wird zu Beginn des Semesters in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1-2 Semester Semester |
Module frequency | halbjährlich (PO 2016), jährlich (PO 2020) |
Module capacity | unlimited |
Reference text | |
Modullevel / module level | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Für Studierende, die nach der Prüfungsordung von 2016 (oder älter) studieren: 2 Seminare (2x2 SWS) Für Studierende, die nach der Prüfungsordung von 2020 studieren: 1 Vorlesung (2 SWS) und 1 Seminar (2 SWS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Abschluss des Basiscurriculums wird empfohlen. |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | PF |
Form of instruction | Course or seminar |
SWS | 4 |
Frequency | WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |