Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Responsible persons
1 N., N. (module responsibility)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Vertiefende Vermittlung zentraler Aspekte und Zusammenhänge aus dem Bereich der Landschaftsökologie
Kenntnisse zu aktuellen Fragestellungen hinsichtlich landschaftsökologischer Belange
Kritische Analyse, Diskussion und Präsentation von Zusammenhängen und sich daraus ergebender Konsequenzen
Teamfähigkeit, Projekt- und Zeitmanagement
++biologische Fachkenntnisse
+fächerübergreifende(s) Kenntnisse & Denken
+Abstraktes, logisches, analytisches Denken
++vertiefte Fachkompetenz in biologischem Spezialgebiet
+Datenpräsentation und evidenzbasierte Diskussion in Wort und Schrift
+Teamfähigkeit
++(wissenschaftliche) Kommunikationsfähigkeit
+Projekt- und Zeitmanagement
Module contents
In diesem Modul werden verschiedene Aspekte und Fragestellungen aus dem Bereich der Landschaftsökologie behandelt und oben genannte Kompetenzziele vermittelt. In Abhängigkeit vom konkretem Thema werden variierende Veranstaltungen angeboten (V, SE, PR, EX).
Recommended reading
Schulze, E. D., E. Beck and K. Müller-Hohenstein (2002). Pflanzenökologie. Berlin, Springer. Mose, I. (ed., 2007): Protected areas and regional development in Europe. Aldershot. Zerbe, S. & Wiegleb, G. (Hrsg.): Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. Heidelberg 2009. Weitere Literatur wird je nach konkretem Thema zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Links
Languages of instruction
German, English
Duration (semesters)
1 Semester
Module frequency
Module capacity
unlimited
Module level
Type of module
Teaching/Learning method
Previous knowledge
Examination
Examination times
Type of examination
Final exam of module
1 Klausur (ca. 120 Min.) oder
1 Portfolio (2 - 8 Leistungen) oder
1 Hausarbeit (ca. 30 Seiten) oder
1 mündl. Prüfung (ca. 30 Min.) oder
1 Referat (ca. 30 Min.) oder
1 Posterpräsentation