cma175 - Higher education systems and policies in the European Context (Complete module description)

cma175 - Higher education systems and policies in the European Context (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Higher education systems and policies in the European Context
Modulkürzel cma175
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
(

Gesamt: ca. 180 Std. (Selbststudium: ca. 80 Std.; Projektarbeit: ca. 80 Std.; Präsenzphasen: ca. 20 Std.)

)
Institute directory Department of Business Administration, Economics and Law (Economics)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Education and Research Management (Master) > Wahlpflichtmodule
Zuständige Personen
  • Teichler, Ulrich (module responsibility)
Prerequisites
Keine
Skills to be acquired in this module

Die Teilnehmenden

  • erhalten Kenntnisse über Hochschulsysteme im internationalen Vergleich.
  • verstehen den Stand des Wissens über die Ursachen von quantitativen und strukturellen Entwicklungen.
  • erkennen die normativen Unterstellungen in vermeintlich rationalen Diskussionen.
  • erkennen Möglichkeiten und Grenzen der politischen Gestaltung von Hochschulen.
  • erweitern ihre Kompetenzen zur plausiblen Gestaltung des hochschulpolitischen Diskurses. 
Module contents

Die Hochschulsysteme in wirtschaftlich fortgeschrittenen Ländern sind seit einigen Jahrzehnten von „Expansion“ und „Differen­zierung“ gekennzeichnet. Die Beteiligung an einem Hochschulstudium stieg im Durchschnitt von etwa 5% in den 1950er-Jahren auf über 50%. Es gab von Land zu Land nicht nur große Unterschiede in den Studienanfängerquoten, sondern auch in der Gestaltung von Hochschul- und Studiengangsarten und in Qualität und Profil der einzelnen Hochschulen und Studiengänge sowie in der Verteilung der Forschungsfunktionen. Differenzierung gilt als erforderlich, um die Unterschiede in den Motiven, Kompetenzen und Berufsperspektiven der Studierenden aufzunehmen.

Die wichtigsten Themen und Dimensionen von Einheitlichkeit und Differenzierung des Hochschulsystems sind: Hochschularten, Stufen von Studiengängen und Abschlüssen (Bologna-Prozess), „elite and mass higher education“, Qualitäts- und Reputations­ränge sowie „Ranking“ generell, „Profilbildung“ sowie diesbezügliche Mechanismen der Steuerung (z. B. private Hochschulen, gesetzliche Funktionsbestimmungen und Akkreditierung).

Wissenschaftliche Analysen deuten die Expansion vor allem im Rahmen von Qualifikationsbedarf, Statusdistribution und indivi­duellen Optionen. Differenzierung wird als Ergebnis von zyklischer Anpassung, als natürlicher Systemprozess, als ständig infrage gestellt durch Entdifferenzierung („academic drift“) und Flexibilisierung gesehen. Hochschulpolitisches Handeln gilt als geprägt durch nationale Traditionen, Suche nach modernen Lösungen und frei für politische Optionen.

Dabei hängen quantitative und strukturelle Hochschulpolitiken eng miteinander zusammen: Werden Trends zu stärkerer Teil­nahme am Studium beflügelt oder gebremst? Welche nationalen Varianten des „Bologna“-Modells haben sich entwickelt? Welches Maß vertikaler Differenzierung wird für wünschenswert bzw. für destruktiv gehalten? Was wird als Stärken und Schwächen ausgeprägter Profilbildung betrachtet? Inwieweit werden internationale Entwicklungen – „Europäischer Hochschul­raum“ und „Europäischer Forschungsraum“, „Globalisierung“ und „Wissensgesellschaft“ – als Aufforderung zu Konvergenz oder als vielfach lösbare Herausforderungen interpretiert?

Die Teilnehmenden erhalten Informationen über internationale Entwicklungen sowie Einblick in verbreitete wissenschaftliche Analysen und politische Deutungen, um selbständig heutige politische Gestaltungsmöglichkeiten ausloten zu können.
Literaturempfehlungen
Links
Languages of instruction
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten.
Module capacity unlimited (
22
)
Reference text
Wahlpflichtmodul, Schwerpunkt Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
G
Lehrveranstaltungsform Seminar
Frequency