mkt212 - Geschlecht und Ethnizität in materieller und visueller Kultur (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt212 - Geschlecht und Ethnizität in materieller und visueller Kultur (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Geschlecht und Ethnizität in materieller und visueller Kultur
Modulkürzel mkt212
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Ellwanger, Karen (Modulverantwortung)
  • Paul, Barbara (Modulverantwortung)
  • Wienand, Kea (Modulberatung)
  • Beyer, Ina (Modulberatung)
  • Klaassen, Oliver (Modulberatung)
  • Rathberger-Reiter, Agnes (Modulberatung)
  • Mühr, Patricia (Prüfungsberechtigt)
  • Mallon, Stefanie (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzen des Moduls mkt012 oder Vorkenntnisse, die einem Einführungsmodul in Kunst und Medien oder Gender Studies entsprechen.

Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Kompetenzziele
Kulturwissenschaftliche, analytische, methodische und ästhetische Kompetenzen
Grundlagenkenntnisse der Geschlechterforschung
Grundlagenkenntnisse über Konzepte der Kunst- und Mediengeschichte und der Populär-, Alltags- und Hegemonialkulturen sowie deren Wechselwirkungen
Verständnis ausgewählter Ansätze zur Untersuchung von Mode und Medien vor dem Hintergrund der Globalisierung (Postkolonialismus)
Überblickswissen zu Kleidung und Körperbildern in der Moderne, vertieftes Wissen über exemplarische Formen der Einkleidung in Geschlecht, Klasse und Ethnizität
Fähigkeit zur Entwicklung theoriebezogener Fragestellungen
Visuelle Wahrnehmungsfähigkeit
Entwicklung methodischer Kompetenzen zur Analyse materieller und visueller Phänomene
Grundlegende Fähigkeiten zum selbstständigen, theoretisch-reflektierten Arbeiten
Förderung der Fähigkeit zur verbalen Ausdrucksfähigkeit sowie zur Teamarbeit
in enger Abstimmung mit den Lehreinheiten Kunst und Medien sowie Gender Studies.
Modulinhalte
2 Veranstaltungen zur Wahl (für Wahlmöglichkeiten bitte Infokasten im LVZ beachten).
Aspekte von Geschlecht, Ethnizität und/oder deren Überschneidung werden an ausgewählten Feldern der materiellen und/oder visuellen Kultur vermittelt.
Literaturempfehlungen
Auf Literatur (im Umfang von ca. 300 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt. Der Handapparat enthält Texte zu Theorie und Geschichte materieller und visueller Kultur, Kulturtheorien, Modetheorien.
Links
http://
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum)
Lehr-/Lernform 1 V/S (2 SWS), 1 S (2 SWS)

Vielfältige Lehr-/Lern- und Prüfungsformen:
Veranstaltung mit Seminar- und/oder Vorlesungsanteilen, Lektürekurs; methodische Übungen in Einzel- und Kleingruppenarbeit sowie Selbststudium: vor- und nachbereitende Textarbeit, Recherchen; angeleitete und selbstausgewertete Beobachtungen oder Interviews zu Alltagskleidung, Bild- und Objektanalysen, schriftliche Interpretationsübungen (z. B. zu Jugendmoden).
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Bei Portfolio: Bis zu fünf Teilleistungen.
Abgabe Gesamtportfolio: bis Ende Februar.
Bei mündlicher Prüfung: bis jeweils vier Wochen nach Veranstaltungsende; Wiederholungsprüfung bis 31.3.
1 Portfolio*, das bis zu 5 Teilleistungen integrieren kann
oder
1 mündliche Prüfung (max. 20 Min.) nach Veranstaltungsende (ca. 30.07.).
* auch in elektronischer Form abzugeben

Über die veranstaltungsspezifischen Bestandteile der aktiven Teilnahme (gemäß §9 Abs. 5 BPO und Abschnitt 4 der fachspezifischen Anlage zum BPO) und die Verteilung des Workloads auf die Veranstaltungsbestandteile werden Sie von den Lehrenden in der Regel in der ersten Sitzung der Veranstaltung informiert.
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus