pb333 - Geschlechterforschung - Genderkompetenz: Trans- und interdisziplinäre Perspektiven zur Professionalisierung (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Geschlechterforschung - Genderkompetenz: Trans- und interdisziplinäre Perspektiven zur Professionalisierung
Modulkürzel
pb333
Kreditpunkte
6.0 KP
Workload
180 h
Einrichtungsverzeichnis
Institut für Kunst und visuelle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung" mehr...
Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Niederdeutsch (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zuständige Personen
Pritsch, Sylvia (Modulberatung)
Brandes, Kerstin (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Bereitschaft zur vorbereitenden Lektüre (auch englischsprachiger Texte)
Kompetenzziele
Erwerb überfachlicher Kompetenzen aus Bereichen der Geschlechterforschung. Das Modul im Professio-nalisierungsbereich ermöglicht in Teilen eine Begegnung zwischen Studierenden anderer Studienfächer und denen aus dem BA Gender Studies und damit einen wertvollen Wissenstransfer auf Peergroup-Ebene.
Modulinhalte
Für das Sommersemester ist schwerpunktmäßig die Erarbeitung von interdisziplinären Gender- und Diversity-Konzepte vorgesehen; für das Wintersemester die Erarbeitung unterschiedlicher Ansätze der Geschlechterfor-schung anhand einer trans- und Interdisziplinären Vorlesungsreihe.
Literaturempfehlungen
Literatur wird in den zugehörigen Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Links
Unterrichtssprache
Deutsch
Dauer in Semestern
1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
Aufnahmekapazität Modul
unbegrenzt
Hinweise
Hinweis zur Belegung: 1 VL/SE, 1 TU/SE/UE
Modullevel
PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization)
Modulart
Wahlmodul / Opportunity
Lehr-/Lernform
2 Lehrveranstaltungen:
1 VL/SE,
1 TU/SE/UE
Vorkenntnisse
Lehrveranstaltungsform
Kommentar
SWS
Angebotsrhythmus
Workload Präsenz
Vorlesung oder Seminar
2
SoSe und WiSe
28
Seminar oder Übung (oder Tutorium)
2
SoSe und WiSe
28
Präsenzzeit Modul insgesamt
56 h
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
Termine werden in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekanntgegeben
1 Referat (15 bis 30 Minuten, die schriftliche Ausarbeitung umfasst ca. 10 Seiten) oder 1 Portfolio (2 bis 4 Leistungen) oder 1 mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) oder 1 Klausur (90 Minuten)