lök350 - Spezielle Tierökologie (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Spezielle Tierökologie |
Modulkürzel | lök350 |
Kreditpunkte | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Grundkenntnisse Taxonomie + Bestimmung v.a. Wirbelloser, Grundkenntnisse faunistische Feldmethoden, VL Tierökologi |
Kompetenzziele | V Spezielle Gewässerökologie (1 SWS) Vermittlung allgemeiner und spezieller Kenntnisse über die Ökologie typischer Auengewässer, speziell unter dem Aspekt der Auendynamik und den daraus resultierenden Prozesen, die diese Gewässer betreffen. Auenentwicklung und (faunistische) Biodiversität bilden weitere Schwerpunktthemen, die u.a. Erläuterungen zu ökologische Bedingungen und Besiedlungsprozesse einschließen und Bezug nehmen auf Naturschutzfragen, die Habitatbindung ausgewählter Arten thematisieren und die Populationsentwicklung typischer Auenarten darstellen. Ü Spezielle Gewässerökologie (Block) (3 SWS) Kennenlernen der Abläufe in einem Planungsprozess anhand eines Planungsbeispiels in Nordwestdeutschland; eigenständige Erarbeitung eines Methodenkonzeptes zur Begutachtung des faunistischen Ist-Zustands und anschließende Umsetzung im Gelände; wissenschaftliche Dokumentation und naturschutzfachliche Bewertung der Situation im Planungsgebiet anhand ausgewählter Indikatorgruppen (wissenschaftliche Bestimmung ausgewählter Taxa); Erstellung abschließender fachgutacherlicher Stellungnahmen zum Planungsvorhaben V Angewandte Tierökologie (2 SWS) Vermittlung der allgemeinen Befähigung zur Erstellung eines tierökologischen Fachbeitrages im Rahmen eines Fachgutachtens; Kennenlernen der wichtigsten faunistischen Indikatorgruppen bei planungsrelevanten Fragstellungen + An aktuellen Forschungsfragen orientierte sowie theoriegestützte Vertiefung von Grundlagenwissen sowie Aneignung von Detailwissen in den Einzeldisziplinen der Landschaftsökologie ++ Befähigung zum Transfer, d.h. Übertragen, Anpassen und Erweitern von erlerntem Wissen auf neue Problemstellungen und Kompetenz zur Problemlösung ++ Erlernen und selbständiges, zielgerichtetes Anwenden von Methoden-kenntnissen in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten: Erfassungs-, Mess-, Auswertungs-, Modellierungs-, Bewertungs- und Planungsmethoden + Befähigung zur (auch englischsprachigen) fachlichen und fachübergreifenden Präsentation und Kommunikation von Arbeitsergebnissen gegenüber unterschiedlichen Adressatengruppen ++ Verantwortungsvolles Anwenden der erlernten Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Feldern der landschaftsökologischen Berufspraxis |
Modulinhalte | V Spezielle Gewässerökologie Ökologie typischer Auengewässer (v.a. Altgewässer und Temporärgewässer); Darstellung der wesentlichen Prozesse bei der Auen- und Gewässerdynamik sowie die Ausprägung der (faunistischen) Biodiversität; Darstellung der ökologischen Bedingungen und Besiedlungsprozesse mit Bezug zu Naturschutzfragen, Aspekte der Biodiversität sowie der Habitatbindung und Populationsentwicklung typischer Auenarten. Ü Spezielle Gewässerökologie Darstellung rechtlicher und planungsrelevanter Abläufe am Fallbeispiel; Erarbeitung und Umsetzung eines Methodenkonzeptes zur Begutachtung des faunistischen Ist-Zustands; wissenschaftliche Dokumentation (Determination der Taxa), Analyse (Ermittlung und Zuordnung artbezogener planungsrelevanter Eigenschaften der Taxa) und naturschutzfachliche Bewertung der Situation im Planungsgebiet; abschließende fachgutacherliche Stellungnahme zum Planungsvorhaben V Angewandte Tierökologie Bedeutung tierökologischer Fachbeiträge im Rahmen naturschutzfachlicher Planungen: gesetzliche und fachliche Begründungen; Artenschutzbestimmungen nach nationalem und internationalem Recht; Faunistische Indikation: Stellvertreterproblematik, fachlich fundierte Auswahl der Indikatorgruppen Grundsätze bei der Erstellung eines Probenahmekonzeptes und der Durchführung der Freilandarbeiten; Darstellung der Standard-Erfassungs- und Auswertungsmethoden, Grundzüge für die Erstellung eines tierökologischen Fachbeitrages für ein Planungsgutachten; ausführliche Darstellung der wichtigsten faunistischen Indikatorgruppen bei planungsrelevanten Fragstellungen |
Literaturempfehlungen | s. Ankündigungen in StudIP |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | "Spezielle Tierökologie" (9 KP) integriert die Veranstaltungen des Moduls "Spezielle Gewässerökologie" (6 KP). Wer Spezielle Tierökologie abschließt, kann keinen Abschluss in Spezielle Gewässerökologie machen. |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Modullevel | MM (Mastermodul / Master module) |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 3 | 42 | ||
Übung | 3 | 42 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Veranstaltungsende |
Fachpraktische Übung oder Hausarbeit |