Module label | Ecology - Consumption - Production |
Modulkürzel | mkt031 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of Material Culture |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Henzel, Norbert (Module responsibility)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Ökologische, technologische Kompetenzen: - Erstes Verständnis unterschiedlicher Aspekte der Ökologie und möglicher Widerstände gegen ökologisches Verhalten. - Grundlegendes Wissen zur nachhaltigen, verantwortungsbewussten Textil- und Bekleidungsproduktion (einschließlich der Probleme der Gewinnung von Rohstoffen) einerseits sowie zu Handlungsmöglichkeiten der Alltagsakteure im eigenen Umgang mit Bekleidung / textilen Objekten bzw. als kritische Konsument/innen andererseits. - Analytische Kenntnisse und Kompetenzen zur Untersuchung und fachkundigen Beschreibung von textilen Objekten (Schwerpunkt: Stoffe) nach Kriterien wie: Material, Konstruktion, Struktur, Textur, Ausrüstung, Farbigkeit und Musterung. Kenntnisse der damit verbundenen Eigenschaften, Funktionen und Wirkungen textiler Flächen und Hüllen sowie von Qualitätsmerkmalen und ihren Kriterien in unterschiedlichen Nutzergruppen. - Elementare Fähigkeit zur historischen Datierung von textilen Objekten (Stoffen) im Kontext von Technologie und Ästhetik. Problembewusstsein für Wechselwirkungen von ökologischen, sozialen, ökonomischen und ästhetischen Verhältnissen und Bedingungen in Produktion und Konsumtion. - Kenntnisse und erste praktische Fertigkeiten in einfachen Laborverfahren ("Laborschein"). - Einführung in die Arbeitssicherheit in den Räumlichkeiten des Instituts. - Fertigkeit zur Recherche auch in naturwissenschaftlicher Literatur, Anfertigen von Exzerpten. |
Module contents | Einführung in die Textilökologie am Beispiel der Produktlinienanalyse. Wirkung und Funktion textiler Flächen Objektanalyse und Laborkurs. Exkursionstag zum Thema Textilproduktion. |
Literaturempfehlungen | Auf Literatur (im Umfang von ca. 200 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ein Handapparat wird zur Verfügung gestellt. |
Links | http:// |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text |
|
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 S + 1 Ü + 1 W + 1 EX (eintägig) Seminar mit Kurzvorlesungsanteilen, Übung und Werkstattkurs zur Analyse textiler Objekte, Laborkurs, Exkursionstag mit Bericht, Sammlung; Klausur (Objektanalyse). |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | SoSe | 28 | |
Exercises | 2 | SoSe | 28 | |
Werkstatt/Labor | 1 | SoSe | 14 | |
Study trip | eintägig, entspricht 0,5 SWS |
SoSe | 7 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 77 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Klausur ca. 2 Wochen nach Ende der Veranstaltungszeit (Zeitkorridor für Klausuren); Wiederholungsklausur bis 30.09. |
PF |