isb905 - Vertiefte Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Sachunterricht (Vollständige Modulbeschreibung)

isb905 - Vertiefte Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Sachunterricht (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Vertiefte Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Sachunterricht
Modulkürzel isb905
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Grundschule) Deutsch (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Elementarmathematik (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Englisch (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Evangelische Religion (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Kunst (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Musik (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Sachunterricht (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Sport (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Textiles Gestalten (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
Zuständige Personen
  • Brückmann, Maja (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
 

Die Ziele und Kompetenzen dieses Moduls sind an die Standards für die Lehrerbildung (KMK 2019) angelehnt. Studierende …

  • … nutzen die einschlägigen fachdidaktischen Grundlagen, Konzepte, Begriffe und Ziele des Sachunterrichts, u. a.
  • … verknüpfen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Argumente und planen und gestalten Unterricht auch unter Berücksichtigung der Leistungsheterogenität.
  • ...   wählen Inhalte, Medien und Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen anhand entsprechender Qualitätskriterien unter Bezug auf Curricula und ggf. individuelle Förderpläne aus.
  • … regen unterschiedliche Formen des Lernens an und unterstützen diese.
  • … gestalten Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten.
  • … stärken die Lern- und Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schülern.
Modulinhalte

Das erste Seminar „Perspektivvernetzende Themenbereiche im Sachunterricht“ setzt sich exemplarisch mit den Vernetzungen der Themen, Fragestellungen und Erkenntnissen auseinander. Zu diesem Themen gehören z.B.: Mobilität, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Gesundheits-/Sexualerziehung, Medien, Konsum, …

Das zweite Seminar „Fachliche Perspektiven im Sachunterricht“ beschäftigt sich mit verschiedenen Fachperspektiven und deren perspektivbezogenen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen. Es werden beispielhaft Lernsituationen unter der Berücksichtigung des mehrperspektivischen Sachunterrichts geplant und reflektiert.

Literaturempfehlungen

Die spezifische Literatur wird im jeweiligen Seminar bekannt gegeben. Als Grundlage können folgende Literaturquellen dienen:

  • GDSU (Hrsg., 2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Hattie, J. (2009). Visible learning: A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London: Routledge.
  • Adamina, M., Kübler, M., Kalcsics, K., Bietenhard, S. & Engeli, E. (Hrsg.). (2018). „Wie ich mir das denke und vorstelle...“: Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlmodul / Opportunity
Modullevel MM-PB (Professionalisierungsbereichsmodul im Master)
Lehr-/Lernform 2 Seminare (je 2 LVS) und 2 Exkursionen
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar 2 SoSe oder WiSe 56
Exkursion 2 SoSe oder WiSe 0
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
 
  • 1 Portfolio (2-3 Leistungen; Gesamtumfang ca. 35.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) oder
  • 1 Hausarbeit (ca. 35.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)