Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Niederdeutsch (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zuständige Personen
Sauer, Jürgen (Prüfungsberechtigt)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine Teilnehmervoraussetzungen
Kompetenzziele
Die TeilnehmerInnen kennen die Probleme, Aktivitäten und Hilfsmittel des DV-Projektmanagements. Sie können die Methoden und Hilfsmittel den verschiedenen Phasen von Projekten zuordnen und haben erste Erfahrungen im Umgang mit ausgewählten Werkzeugen. Sie können die speziellen Aktionsfelder für Wirtschaftsinformatiker beschreiben. Insgesamt wird ihre Kompetenz zur Teamarbeit und zur Organisation und Durchführung von Projekten entwickelt. Fachkompetenzen
Die Studierenden:
charakterisieren Probleme, Aktivitäten und Hilfsmittel des DV-Projektmanagements
ordnen Methoden und Hilfsmittel den verschiedenen Phasen von Projekten zu
differenzieren spezielle Aktionsfelder der Wirtschaftsinformatik
Methodenkompetenzen
Die Studierenden:
führen Projekte mit Hilfsmitteln der verschiedenen Phasen durch
Sozialkompetenzen
Die Studierenden:
führen Projekte im Team durch
treffen kooperativ Designentscheidungen
präsentieren Lösungen
Selbstkompetenzen
Die Studierenden:
eignen sich Methoden des DV-Projektmanagements an und nutzen diese zur Bearbeitung von Projekten
erkennen Arbeitspakete und übernehmen für diese Verantwortung
Modulinhalte
Fast alle Vorhaben im IT-Bereich werden in Projektform durchgeführt. Daher ist es unerlässlich, Arten und Formen des Projektmanagements sowie die dazu nötigen Techniken und Tools zu kennen. In der Vorlesung werden die grundlegenden Probleme, Aktivitäten und Techniken des Projektmanagements von DV-Projekten vermittelt. Die Veranstaltung setzt auf dem Buch von Burghardt auf (siehe Literatur). Nach einer Einführung gliedert sich die Veranstaltung in die folgenden Bereiche: