am4 - Bildungspolitik, Bildungsrecht, Bildungsmanagement (Complete module description)

am4 - Bildungspolitik, Bildungsrecht, Bildungsmanagement (Complete module description)

Original version PDF download
Module label Bildungspolitik, Bildungsrecht, Bildungsmanagement
Module code am4
Credit points 9.0 KP
Workload 270 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Applicability of the module
  • Bachelor's Programme Education (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Education (Bachelor) > Aufbaumodule
Responsible persons
  • Hanft, Anke (module responsibility)
  • Röbken, Heinke (module responsibility)
  • Lehrenden, Die im Modul (Module counselling)
  • Zawacki-Richter, Olaf (Module counselling)
Prerequisites
keine
Skills to be acquired in this module
  • Vermittlung von Fähigkeiten zur Gestaltung, Organisation und zum Management von Bildungsprozessen und -institutinonen.
  • Vermittlung von Kompetenzen zur handlungsbezogenen Reflexion ordnungspolitischer Rahmenvorgaben gesellschaftlicher und informationstechnologischer Entwicklungen und deren Einfluss auf das
Management von Bildungseinrichtungen.
Module contents
In der Ringvorlesung werden pädagogische, organisationstheoretische und managementorientierte Grundlagen zur Gestaltung von Lernprozessen und Bildungsinstitutionen gelegt, die in den Seminaren anhand von Fallstudien, Fallbeispielen, Projekten etc. vertieft werden.
Inhaltliche Schwerpunkte:
I. Die Themen umfassen z.B. Grundlagen in Steuerungs- und Managementsystemen, Qualitäts- und Personalmanagement, Einsatz moderner Technologien in Bildungseinrichtungen, Wissenstransfer, Management organisatorischer Veränderungen, Bildungsrecht.
II. Rechtliche Aspekte (hauptsächlich in Seminarform)
a) Zur Entwicklung ordnungs- und bildungsrechtlicher Rahmenvorgaben
b) Grundlegende rechtliche Aspekte des Bildungs- und Sozialwesens
  • Bildungsrecht (z. B. Grundlagen des Schulrechts, Berufsbildungsrechts, Weiterbildungsrechts etc.)
  • Sozialrecht (Grundlagen des SGB, wie z. B. Kinder- und Jugendhilfegesetz, Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, Sozialhilfe etc.)
Recommended reading
Für das Modul wird eine Textsammlung und Studienmaterial bereitgestellt.
Textsammlung und Studienmaterial enthalten 12 Texte im Umfang von jeweils 20 Seiten. Dies ist die prüfungsrelevante Pflichtlektüre.
Literaturangaben: Werden aktuell in jeder Veranstaltung angegeben.
Links
http://www.unioldenburg. de/fk1/instp...
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text
9 KP | 1 V: 1.01.141 | 2 S: 142-147 | 6. FS | Zwei-Fächer-BA, Fach-BA | Röbken
Type of module Pflicht
Module level AC (Aufbaucurriculum)
Teaching/Learning method 9 KP | 1 V: 1.01.141 | 2 S: 142-147 | 6. FS | Zwei-Fächer-BA, Fach-BA | Röbken
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Die Klausur findet zum Ende des Semesters statt. Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters.
1 Prüfungsleistung:
1 Klausur (60 Min.) oder
1 Hausarbeit (15 S.) oder
1 Referat (45 Min.) oder
1 mündliche Prüfung (20 Min.) oder
1 reflexives Portfolio (15 S.) oder
1 Seminarmappe (10 - 12 S.)
In der Prüfungsleistung muss ein erkennbarer Zusammenhang mit den ausgewiesenen Themen der Vorlesung und des
Seminars hergestellt werden.
Type of course Seminar
Frequency