pb297 - Attraktives Talentmanagement (Vollständige Modulbeschreibung)

pb297 - Attraktives Talentmanagement (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Attraktives Talentmanagement
Modulkürzel pb297
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederdeutsch (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zuständige Personen
  • Breisig, Thomas (Modulverantwortung)
Weitere verantwortliche Personen
mitverantwortliche Person(en):
Teodora Todorova
Teilnahmevoraussetzungen
keine 
Kompetenzziele

Nach der Teilnahme am Seminar

  • erkennen die Studierenden die Chancen, die mit der Entwicklung von Kompetenzen verbunden sind und können sie effektiv nutzen;
  • können die Studierenden ihre fachübergreifenden Kompetenzen stärken/ entwickeln;
  • können die Studierenden ihre Möglichkeiten zur Selbstorganisation und Selbstreflexionsfähigkeiten wahrnehmen und analysieren;
  • sind sie in der Lage, ihre eigene Situation im Studium zu reflektieren (Doppelfit) und die Förderung der Employability in den Wissensbestand zu integrieren;
  • sind die Studierenden in der Lage, Trends im und die Bedeutung/Notwendigkeit von Talentmanagement zu erkennen;
  • sind die Studierenden mit der Konzeption und Entwicklung des Personalmanagements vertraut und für die Bedeutung von Einflussfaktoren sensibilisiert. Sie analysieren die Wirkungen der Umwelt und erkennen gewichtige Veränderungspotenziale;
  • kennen und diskutieren die Studierenden die verschiedenen Richtungen des Talentmanagements und dem Umgang mit Abbrüchen in der Nachwuchssicherung;
  • sind sie in der Lage, den gesamten Recruitierungsprozess in seinen Wesensmerkmalen zu erkennen, zu gewichten und kritisch zu reflektieren
  • wenden die Studierenden geeignete Kreativitätstechniken ein, um unkonventionelle, aber tragfähige Lösungen zu finden;
  • können die Studierenden kooperativ, verantwortlich und vertrauensvoll in Gruppen arbeiten. Sie sind in der Lage komplexe fachbezogene Inhalte strukturiert zu präsentieren und argumentativ zu vertreten.
     
Modulinhalte
  • Unternehmerischer Wandel und Wertewandel
  • Spannungsfeld zwischen Wertrechnung und Wertschätzung
  • Neue Herausforderungen für Organisationen durch Globalisierung und Digitalisierung
  • Trends und Entwicklungen der Arbeitswelt
  • Wege der Identifikation von Nachwuchskräften und der längerfristigen Bindung an das Unternehmen, Umgang mit Abbruchquoten

Angesichts der Geburtenentwicklung und vielfältiger Karrierealternativen für junge Menschen soll es in diesem Modul darum gehen, inwieweit sich Unternehmen vermehrt als attraktiver Arbeitgeber gegenüber potenziellen Bewerbern darstellen können. Der Fokus liegt dabei auf Nachwuchskräften. Die Identifikation und die Förderung von zukünftigen Fach- und Führungskräften, insbesondere in Zeiten der Globalisierung und des Fachkräftemangels, zählen zu den wichtigsten Aufgaben eines Unternehmens. Es stellt sich also die Frage, wie ein Unternehmen für Nachwuchskräftesicherung sorgen kann.

In Kooperationen mit der Industrie- und Handelskammer, Oldenburg, der Handwerkskammer und zwei Unternehmen sowie Verbandsvertretern sollen in studentischen Kleingruppen Projekte zu dieser Themenstellung bearbeitet werden. Im Vordergrund der Betrachtung stehen unkonventionelle Überlegungen und Ideen, mit denen das Ziel verfolgt wird, pragmatisch und zügig im Unternehmen umsetzbare Vorschläge auf der Basis von Kreativitätstechniken zu entwickeln. Um Praxistauglichkeit der Ergebnisse zu prüfen, soll am Ende des Semesters eine Diskussionsrunde und Austausch mit Oldenburgischen Personalleitern stattfinden. 


Durch diese Vorgehensweise soll ein Einblick in das praktische Handeln von Unternehmen ermöglicht werden. Studierende können durch dieses Modul ihre Handlungskompetenzen auf der Erfahrungsebene vertiefen.

 


Das Modul ist dem Bereich Organisation/Personal zugeordnet, wendet sich aber studienbereichsübergreifend an alle Studierende, die an dieser Thematik interessiert sind. Die Lehrmethode besteht aus einem Mix von Vorträgen und flexibler Kleingruppenarbeit.
Literaturempfehlungen

Eigener Reader (aussagekräftige Studien und wissenschaftliche Artikel)

Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
Aufnahmekapazität Modul 45
Modulart Ergänzung/Professionalisierung
Modullevel PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization)
Lehr-/Lernform Seminar/ Workshops
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
während des Semesters

Portfolio bestehend aus einem Kurzreferat während des Semesters und (nach ausführlichem Feedback und Schwerpunktsetzung) einem Thesenpapier am Ende des Semesters

Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus