Modulbezeichnung | Funktionentheorie II |
Modulcode | mat545 |
Kreditpunkte | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Fachbereich/Institut | Institut für Mathematik |
Verwendet in Studiengängen |
|
Ansprechpartner/-in |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | - Systematische Vertiefung und Erweiterung der im Bachelorstudium erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten zur Mathematik - Vernetzung des eigenen mathematischen Wissens durch Herstellung auch inhaltlich komplexer Bezüge zwischen den verschiedenen Bereichen der Mathematik - Kennenlernen ganzer Theorien und damit verbundene Beherrschung komplexer mathematischer Methoden und Techniken - Stärkung des mathematischen Urteilsvermögens und des akademischen Selbstvertrauens durch sowohl breite als auch vertiefte Kenntnis der Reinen und Angewandten Mathematik - Bezüge zur komplexen Geometrie und ggf. zur Zahlentheorie |
Modulinhalte | Vertiefende Themen der Funktionentheorie, z.B.: Weierstrassscher Produktsatz, elliptische Funktionen, Satz von Mittag-Leffler; holomorphe Funktionen im C^n, Satz von Hartogs, Riemannscher und Hartogs'scher Fortsetzungssatz, Holomorphiegebiete, d-quer-Problem, plurisubharmonische Funktionen. Pseudokonvexitat, Levi-Problem, Cousin-Probleme |
Literaturempfehlungen | W. Rudin: Reelle und Komplexe Analysis, Oldenbourg Verlag T. Ransford: Potential theory in the complex plane; London Math. Soc., Student Texts 28, 1995 L.L. Helms: Introduction to Potential theory, Wiley, New York , 1969 J. Wermer: Potential Theory, Springer Lecture Notes 408 , 1974 D.H. Armitage, S.J. Gardiner: Classical Potential Theory, Springer Monographs in Math., 2001. P. Pflug: Holomorphiegebiete, pseudokonvexe Gebiete und das Levi-Problem, Lecture Notes in Math. 432 , 1975 M. Range: Holomorphic functions and integral representations in several complex variables, graduate text in Math. 1986 R. Narasimhan: Several complex variables, University of Chicago Press , 1971 S.G. Krantz: Function theory of several complex variables, Wadsworth & Brooks, 1992. T. Ohsawa: Analysis of Several Complex Variables, Translation of Math. Monographs, 211, 2002 |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | unregelmäßig |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Studienschwerpunkt: A |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Funktionentheorie, Funktionalanalysis |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenzzeit |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 4.00 | -- | 56 h | |
Übung | 2.00 | -- | 28 h | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | nach Ende der Vorlesungszeit |
Klausur oder mündliche Prüfung oder Fachpraktische Übung (KMÜ) |