Module label | Natural Products and Pollutants |
Modulkürzel | mar255 |
Credit points | 10.0 KP |
Workload | 300 h
( Präsenzzeit: 112 Stunden, Selbststudium: 188 Stunden )
|
Institute directory | Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Wilkes, Heinz (Module responsibility)
|
Prerequisites | keine |
Skills to be acquired in this module | Das Modul vermittelt einen Überblick über die Mannigfaltigkeit der natürlich vorkommenden und vom Menschen in die Umwelt eingetragenen organischen Verbindungsklassen und ihre biologische Bedeutung. Die Studierenden erwerben grundlegendes Wissen über wichtige Natur- und Schadstoffklassen und sind in der Lage, ihr Verhalten in der Umwelt zu beurteilen. |
Module contents | Das Modul vermittelt breite, grundlegende Kenntnisse der Umweltchemie von Natur- und Schadstoffen. VL Naturstoffe Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Naturstoffklassen (Kohlenhydrate, Aminosäuren, Peptide, Proteine, Nukleinsäuren, Lipide, Pigmente, Alkaloide, Vitamine, Terpene und Steroide). Behandelt werden Aufbau, Biosynthese, Eigenschaften, Funktionen und Vorkommen dieser Naturstoffe in der Biosphäre. Darüber hinaus werden relevante Untersuchungsmethoden und das Umweltverhalten der genannten Stoffklassen thematisiert. VL Schadstoffe Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Verbreitung von Schadstoffen in der Umwelt, ihre toxikologische Bewertung und ihr Abbauverhalten. Es werden wichtige Schadstoffe behandelt, die unterschiedlichen Substanzklassen (z.B. Kohlenwasserstoffe, halogenierte organische Verbindungen, metallorganische Verbindungen) angehören und für unterschiedliche Zwecke verwendet werden (z.B. Pestizide, Pharmazeutika, Körperpflegeprodukte). Besondere Beachtung finden Kontaminationen durch Erdöl und Erdölprodukte sowie die so genannten persistenten organischen Schadstoffe. Darüber hinaus werden grundlegende Aspekte der Umweltbelastung durch Schwermetalle (Blei, Quecksilber, Cadmium) behandelt. SE Natur- und Schadstoffe Vertiefung ausgewählter Themen der Vorlesung durch weiterführende Beispiele und selbstständiges Ausarbeiten von Aufgaben |
Literaturempfehlungen | Fabian Ebner, Linda Anna Michelle Gehre, Claudia Tallian, Naturstoffe und Biochemie: Ein Überblick für Chemiker und Biotechnologen (essentials), Springer Spektrum, 1. Aufl. 2017 Karl Fent, Ökotoxikologie: Umweltchemie - Toxikologie – Ökologie, Thieme, 4. Aufl. 2013 Gerhard Habermehl, Peter Hammann, Hans Christoph Krebs, Naturstoffchemie: Eine Einführung, Springer, 2. Aufl. 2002 Ronald A. Hites, Jonathan D. Raff, Peter Wiesen, Umweltchemie, Wiley-VCH, 1. Aufl. 2017 Jan Schwarzbauer, Branimir Jovančićević, Organic Pollutants in the Geosphere, Springer, 1. Aufl. 2018 |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | SoSe: VL Naturstoffe (3 KP, 2 SWS) VL Schadstoffe (3 KP, 2 SWS) SE Seminar zu Natur- und Schadstoffen (4 KP, 2 SWS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Nützlich: Grundkenntnisse der organischen Chemie |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 4 | SoSe oder WiSe | 56 | |
Seminar or exercise | 4 | SoSe oder WiSe | 56 | |
Seminar | -- | 0 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 112 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination | ||
---|---|---|---|---|
Final exam of module | Nach Ankündigung durch die/den Lehrende(n). |
|