sop211 - (Sonder-)Pädagogische Prävention, Intervention und Rehabilitation (Vollständige Modulbeschreibung)

sop211 - (Sonder-)Pädagogische Prävention, Intervention und Rehabilitation (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung (Sonder-)Pädagogische Prävention, Intervention und Rehabilitation
Modulkürzel sop211
Kreditpunkte 12.0 KP
Workload 360 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Sonderpädagogik (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Lindemann, Holger (Modulberatung)
  • Hennig, Birgit (Modulberatung)
  • Martenstein, Ralf (Modulberatung)
  • Erdélyi, Andrea (Modulberatung)
  • Ortmann, Monika (Modulberatung)
  • Michel, Susanne (Modulberatung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Hillenbrand, Clemens (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss aller Basismodule (BM)
Kompetenzziele
  • Kenntnisse über Personen mit Beeinträchtigungen
  • zu Entstehungsbedingungen von Beeinträchtigungen
  • zur Lebenswirklichkeit (sozialen/psychosozialen Situation) von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • zur Situation von Familien mit beeinträchtigten Kindern
  • über Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigungen
  • über Möglichkeiten und Maßnahmen der Prävention, Intervention und Rehabilitation bei Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Fähigkeiten zur Kooperation mit Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen
  • zur Beratung von Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen
  • zur Durchführung von Maßnahmen der Prävention, Intervention und Rehabilitation bei Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Fertigkeiten zum Aufbau lebenspraktischer Kompetenzen bei Menschen mit Beeinträchtigungen
  • zur Herstellung von Hilfsmitteln und Einsatz von Techniken für die Lebensbewältigung bei Menschen mit Beeinträchtigungen
Modulinhalte
2 Vorlesungen und 1 Seminar im Wintersemester:

AM 1.1: Vorlesung/Übung:
Einführung in ausgewählte Förderschwerpunkte (G, K, L, V)
Paradigmen zur Entstehung von Behinderungen; Entstehungsbedingungen geistiger bzw. körperlicher und motorischer Beeinträchtigungen einschließlich sozioökonomischer Bedingungen, einschließlich epidemiologischer Daten; Beschreibungsversuche der Personenkreise; Sprach-, Sprech- und Redebeeinträchtigungen; Psychologische Aspekte; Geschlechtsspezifische Aspekte; anthropologisch-ethische Aspekte; Teilgruppen.

AM 1.2. Seminar:
Verfahren und Methoden der Prävention, Intervention und Rehabilitation
Gegenstand der Veranstaltung ist das differenzierte Feld sonderpädagogischer Verfahren der Förderung von Menschen mit Behinderung sowie von Behinderung bedrohter Menschen. Professionelle Handlungskompetenz erfordert eingehende Kenntnisse in den grundlegenden Handlungsmodi Erziehung, Beratung, Versorgung, Bildung und Lernen. Die Verfahren der Einflussnahme bieten Zugriffe unterschiedlicher Komplexität und Zielstellung und können abgestimmt auf die jeweiligen individuellen Förderbedarfe als proaktive oder reaktive Maßnahmen Anwendung finden.

1 Seminar im Sommersemester:

AM 1.4.1: Seminar/Übung
Vertiefung in ausgewählte didaktische Verfahren und Methoden der Prävention, Intervention und Rehabilitation unter Berücksichtigung von Beeinträchtigungen des Lernens und des Verhaltens
Aufbauend auf den in den Veranstaltungen AM1.1 - AM1.3 vermittelten Inhalten zu Verfahren und Methoden der Prävention, Intervention und Rehabilitation erfolgt eine förderschwerpunktspezifische Vertiefung unter Berücksichtigung folgender Inhalte:
  • ausgewählte (sonder-)pädagogisch-therapeutische Verfahren zur Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen im Lernen und/oder Verhalten und deren Familien
  • Aspekte schulpädagogischer Intervention und Förderung unter besonderer Berücksichtigung möglicher Förderorte
  • Spezifische Fragen zum Übergang Schule-Beruf/Tätigkeit sowie zur Berufsvorbereitung und zur Vorbereitung auf ein Leben ohne Berufstätigkeit
  • Ausgewählte Modelle, Einrichtungen bei besonderen Problemlagen

oder

AM 1.4.2: Seminar/Übung
Vertiefung in ausgewählte didaktische Verfahren und Methoden der Prävention, Intervention und Rehabilitation unter Berücksichtigung von Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung und der motorischen/körperlichen Entwicklung
Aufbauend auf den in den Veranstaltungen AM 1.1 - AM 1.3 vermittelten Inhalte zu Verfahren und Methoden der Prävention, Intervention und Rehabilitation erfolgt eine förderschwerpunktspezifische Vertiefung unter Berücksichtigung folgender Inhalte:
  • Ausgewählte therapeutische Verfahren und pädagogische Fördermaßnahmen der frühen Hilfe für beeinträchtigte Kinder und deren Familien.
  • Aspekte schulpädagogischer Intervention und Förderung unter besonderer Berücksichtigung möglicher Förderorte.
  • Spezifische Fragen der Berufsvorbereitung, der beruflichen Rehabilitation und Integration sowie eines Lebens ohne Berufstätigkeit.
  • Ausgewählte Modelle der Beratung im Rahmen von Fördereinrichtungen.

Die Veranstaltungen 4.1 und 4.2 sind alternativ zu studieren!!!
Literaturempfehlungen
Bergeest, Harry (2000). Körperbehindertenpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Boenisch, J; Daut, V. (2002). Didaktik des Unterrichts mit körperbehinderten Kindern. Stuttgart.
Lauth, G.W.; M. Grünke & J. Brunstein (Hrsg.) (2004). Interventionen bei Lernstörungen: Förderung, Training und Therapie in der Praxis. Göttingen: Hogrefe.
Lelgemann, R. (2010. Körperbehindertenpädagogik. Didaktik und Unterricht. Stuttgart.
Matttes, G. (2009). Individuelle Lernförderung bei Lernstörungen. Stuttgart: Kohlhammer.
Mühl, Heinz (2000). Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik. 4., überarbeitete Auflage. Stuttgart; Berlin; Köln; Mainz: Kohlhammer.
Myschker, Norbert (2002). Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsnformen - Ursachen - hilfreiche Maßnahmen. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer.
Speck, Otto (1999). Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Erziehung. 7., aktualisierte und ergänzte Auflage. München; Basel; Reinhardt.
Stadler, Hans (1998). Rehabilitation bei Körperbehinderung. Eine Einführung in schul-, sozial- und berufspädagogische Aufgaben. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer.
Vernooij, Monika A.; Wittrock, Manfred (2004) (Hrsg.). Verhaltensgestört. Perspektiven, Diagnosen, Lösungen im pädagogischen Alltag. Paderborn; München, Wien, Zürich: Schöningh.
Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich aktualisiert.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
8 von 12 KP | 2 V: 061 u. 062 und 1 S: 063 o. 064 o. 065 o. 066 o. 067 | 3. FS | Hillenbrand
4 von 12 KP | 1 S | 4. FS (im SoSe)
Modulart Pflicht
Modullevel AM (Aufbaumodul)
Lehr-/Lernform S
8 von 12 KP | 2 V: 061 u. 062 und 1 S: 063 o. 064 o. 065 o. 066 o. 067 | 3. FS | Hillenbrand
4 von 12 KP | 1 S | 4. FS (im SoSe)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar 4 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Ende der Vorlesungszeit oder bis zum Ende des Semesters.
In einer der Vertiefungsveranstaltungen: Wahlweise Hausarbeit, Postersession, Referat, mündliche Prüfung