Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
04.12.2023 00:41:45
che240 - Chemical Technology (Complete module description)
Original version English PDF download
Module label Chemical Technology
Module abbreviation che240
Credit points 9.0 KP
Workload 270 h
Institute directory Department of Chemistry
Applicability of the module
  • Bachelor's Programme Chemistry (Bachelor) > Vertiefungsmodule
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Chemistry (Bachelor) > Erweiterungsmodule
Responsible persons
  • Rößner, Frank (module responsibility)
  • Wark, Michael (module responsibility)
  • Brehm, Axel (Prüfungsberechtigt)
  • Rößner, Frank (Prüfungsberechtigt)
  • Wark, Michael (Prüfungsberechtigt)
  • Rößner, Frank (Module counselling)
  • Bottke, Patrick (Module counselling)
  • Wark, Michael (Module counselling)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden erlernen die Besonderheiten von chemischen Prozessen unter technischen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Sie werden mit der ingenieur-technologischen Terminologie vertraut gemacht, die sie zur Mitarbeit in Projektteams befähigt. Es werden die Fähigkeiten vermittelt, die im Labormaßstab erworbenen chemischen Grundlagenkenntnisse in den technischen Maßstab zu übertragen. Ferner wird die Verknüpfung von ökonomischen, rechtlichen und chemischen Rahmenbedingungen aufgezeigt. Schließlich wird optional durch die Vergabe von Vortragsthemen im Rahmen des Grundpraktikums Technische Chemie die Fähigkeit zur Wissensvermittlung geschult.
Module contents
Es wird eine Übersicht über wesentliche Inhalte der Technischen Chemie gegeben, z.B.: Geschichte der industriellen Chemie, Rohstoff- und Energiesituation und Einfluss von ökonomischen Rahmenbedingungen auf die Prozessgestaltung. Es wird der Unterschied zwischen Labor und technischem Maßstab vermittelt. Die Studierenden machen sich mit dem Einfluss von thermophysikalischen Daten (z.B. Phasengleichgewichten, Kinetik) auf die Auslegung von Apparaten und Prozessen vertraut. Sie erlernen den Umgang mit Bilanzgleichungen und Fließbildern. Es wird die Modellierung von Stoff- und Wärmetransport und Verweilzeitverhalten vermittelt. Im Praktikum absolvieren die Studenten u.a. die Versuche Rektifikation, Verweilzeitverhalten und thermisches Verhalten von Reaktoren.
Recommended reading
A. Behr, D. W. Agar, J. Jörissen: Einführung in die Technische Chemie,
Spektrum-Verlag Heidelberg 2010
M. Baerns, A. Behr, A. Brehm, J. Gmehling, H. Hofmann, U. Onken, A. Renken: "Technische Chemie", Wiley-VCH, Weinheim 2006
W. Reschetilowski: "Technisch-Chemisches Praktikum", Wiley-VCH, Weinheim 2002
Praktikumsskripte zu den einzelnen Versuchen
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Module level AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Type of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Teaching/Learning method V, PR, Ü
Previous knowledge
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 4 56
Exercises 2 28
Practical training 2 28
Total module attendance time 112 h
Examination Examination times Type of examination
Final exam of module
In der vorlesungsfreien Zeit entsprechend separater Ankündigung
KL