Module label | Regional Literatures and Cultures |
Modulkürzel | ang613 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of English and American Studies |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Butler, Martin (Module responsibility)
Kirchhofer, Anton (Module responsibility)
Wurr, Julia (Module responsibility)
Auguscik, Anna (Module counselling)
Keck, Michaela (Module counselling)
Lassen, Christian (Module counselling)
|
Prerequisites |
|
Skills to be acquired in this module | Studierende identifizieren und beschreiben wesentliche Merkmale, Entwicklungen und Problemstellungen anglophoner Kulturräume und Literaturen im Kontext regionaler, (post )nationaler bzw. (post )kolonialer Konzeptionen von Identität und Handlungsfähigkeit. Sie erkennen und verwenden geeignete Analysekonzepte und methoden bei der Interpretation von fiktionalen und nichtfiktionalen Texten sowie andere kulturellen Praktiken und Ausdrucksformen und reflektieren diese kritisch. |
Module contents | Literarische Texte sowie andere kulturelle Praktiken und Ausdrucksformen aus diversen Regionen des anglophonen Sprachraums und deren Beziehungen zu übergreifenden und globalisierenden Konzepten anglophoner Kulturen. |
Literaturempfehlungen | Verpflichtende vorbereitende Lektüre des jeweiligen Primärmaterials sowie begleitender kürzerer Texte (Zusammenstellung der Literatur als Arbeitsgrundlage in den Seminaren in einem Handapparat oder in Stud.IP., Bekanntgabe über Stud.IP.). Die empfohlene Sekundärliteratur ist weitgehend den Spezialisierungsentscheidungen der TeilnehmerInnen angepasst. |
Links | |
Language of instruction | English |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | mindestens jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 - 2 Lehrveranstaltungen (VL/SE/UE/TU/Projekt). In der Regel ist für ein Modul eine Veranstaltung zu besuchen. Werden zwei Teilmodulveranstaltungen in einem Modul kombiniert, regelt die Kursbeschreibung auf Stud.IP die Modalitäten. |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Abgabe schriftlicher Leistungen bis spätestens 15.3. im Wintersemester bzw. 15.9. im Sommersemester. Schriftliche Leistungen sind zusätzlich zur Abgabe in Papierform in Stud.IP hochzuladen. |
PF |
Form of instruction | VA-Auswahl ( 1-2 LV (VL/SE/UE/TU/Projekt) )
|
SWS | 2 |
Frequency | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |