ang613 - Regional Literatures and Cultures (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Regional Literatures and Cultures |
Modulkürzel | ang613 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Anglistik/Amerikanistik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen |
|
Kompetenzziele | Studierende identifizieren und beschreiben wesentliche Merkmale, Entwicklungen und Problemstellungen anglophoner Kulturräume und Literaturen im Kontext regionaler, (post )nationaler bzw. (post )kolonialer Konzeptionen von Identität und Handlungsfähigkeit. Sie erkennen und verwenden geeignete Analysekonzepte und methoden bei der Interpretation von fiktionalen und nichtfiktionalen Texten sowie andere kulturellen Praktiken und Ausdrucksformen und reflektieren diese kritisch. |
Modulinhalte | Literarische Texte sowie andere kulturelle Praktiken und Ausdrucksformen aus diversen Regionen des anglophonen Sprachraums und deren Beziehungen zu übergreifenden und globalisierenden Konzepten anglophoner Kulturen. |
Literaturempfehlungen | Verpflichtende vorbereitende Lektüre des jeweiligen Primärmaterials sowie begleitender kürzerer Texte (Zusammenstellung der Literatur als Arbeitsgrundlage in den Seminaren in einem Handapparat oder in Stud.IP., Bekanntgabe über Stud.IP.). Die empfohlene Sekundärliteratur ist weitgehend den Spezialisierungsentscheidungen der TeilnehmerInnen angepasst. |
Links | |
Unterrichtssprache | Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | mindestens jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Modullevel | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Lehr-/Lernform | 1 - 2 Lehrveranstaltungen (VL/SE/UE/TU/Projekt). In der Regel ist für ein Modul eine Veranstaltung zu besuchen. Werden zwei Teilmodulveranstaltungen in einem Modul kombiniert, regelt die Kursbeschreibung auf Stud.IP die Modalitäten. |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Abgabe schriftlicher Leistungen bis spätestens 15.3. im Wintersemester bzw. 15.9. im Sommersemester. Schriftliche Leistungen sind zusätzlich zur Abgabe in Papierform in Stud.IP hochzuladen. |
1 Prüfungsleistung:
Ergänzende Hinweise aus der Prüfungsordnung: In mindestens zwei der zu belegenden Aufbaumodule muss entweder eine schriftliche Ausarbeitung eines Referats/einer Poster-Session oder eine Hausarbeit angefertigt werden. Ein Referat dauert etwa 15 bis 30 Minuten, die schriftliche Ausarbeitung umfasst ca. zehn Seiten, eine Hausarbeit umfasst ca. 12 bis 15 Seiten. Ein Poster besteht aus der Visualisierung eines von bis zu zwei Teilnehmenden durchgeführten, oft empirischen Forschungsprojekts, eine Postersession umfasst die Ausstellung des Posters einschließlich der Diskussion mit interessierten Kommilitonen und ein Gespräch (15 Minuten). Die einzureichende schriftliche Ausarbeitung zum Poster umfasst in etwa 8 Seiten. Eine Klausur umfasst mindestens 2 Prüfungsfragen, die sich auf das gesamte Modul beziehen. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 120 Minuten. |
Lehrveranstaltungsform | VA-Auswahl 1-2 LV (VL/SE/UE/TU/Projekt) |
SWS | 2 |
Angebotsrhythmus | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |