pb217 - Energie Interdisziplinär (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Energie Interdisziplinär | |
Modulkürzel | pb217 | |
Kreditpunkte | 6.0 KP | |
Workload | 180 h
( 180 h )
|
|
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Physik | |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
|
Zuständige Personen |
|
|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine spezifischen |
|
Kompetenzziele | Die Studierenden bauen die Kompetenz auf, unterschiedliche Fachperspektiven auf den Themenkomplex Energie, Energieversorgung, konventionelle vs. regenerative Energieformen, Energienutzung und Klima, Klimasystem, Klimawandel einzunehmen und miteinander in Bezug zu setzen. Zu diesen Perspektiven gehören u. a. die pädagogische, sprachliche, biologische, chemische, physikalische, technische und ingenieurwissenschaftliche, informatorische, geografische, ökonomische und unternehmerische, ökologische, ethische und philosophische Perspektive. Die Studierenden bauen die Kompetenz auf, aktuelle gesellschaftliche Konflikte und Dilemmata mit Bezug zu Energieversorgung und Klimawandel zu erkennen, zu benennen und aus den unterschiedlichen fachlichen Perspektiven einzuordnen und zu bewerten. Aufgrund der Verknüpfung vielfältiger Perspektiven sollen sie sich in Schule oder Betrieb zu energie- und klimarelevanten Themen einbringen können, naturwissenschaftlich-technische, wirtschaftliche und soziale Aspekte von Energie und Klima reflektieren und diskutieren können sowie andere an diese Aspekte heranführen können. |
|
Modulinhalte | In fast jedem Beruf werden heute angesichts des Wandels im Energiesektor und des Klimawandels facettenreiche Energie- und Klimakompetenz benötigt und erwartet. Das Modul verknüpft Fragen der nachhaltigen Energieversorgung und -nutzung, des Klimawandels und der Beziehung zwischen beiden Bereichen auf interdisziplinäre Weise. Risiken und auch Chancen der Energieversorgung, der Klimawandel, Prozesse zur Klimaanpassung und nachhaltige individuelle und gesellschaftliche Verhaltensweisen werden thematisiert. Fachliche und fachdidaktische Sichtweisen ergänzen einander. Dazu wirken uniinterne Akteure (u. a. aus den Fächern Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Technik, Ökonomische Bildung, Germanistik, Sachunterrichts, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Philosophie, textiles Gestalten) neben externen Expert:innen aus regionalen Unternehmen, aus Schulen, Umweltbildungszentren und Forschungszentren mit. Exkursionen sind integraler Bestandteil des Moduls. |
|
Literaturempfehlungen |
|
|
Links | https://uol.de/energieportal https://de.scientists4future.org/ verschiedene Hauptgutachten des WBUG, online verfügbar unter: www.wbgu.de/de/publikationen/hauptgutachten [Zugriff 09.01.2022] |
|
Unterrichtssprache | Deutsch | |
Dauer in Semestern | 1 Semester | |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich/im Sommersemester | |
Aufnahmekapazität Modul | 25 | |
Modulart | Ergänzung/Professionalisierung | |
Modullevel | PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization) | |
Lehr-/Lernform | Studierendenteams gestalten im Austausch mit und unter Mitwirkung der jeweiligen Lehrperson die Veranstaltungstermine. Gearbeitet wird seminarartig mit Vorträgen, Materialentwicklungen, Diskussionsrunden zu fachlichen Fragen und gesellschaft¬li-chen Implikationen, mit Diskussionen mit externen Expert:innen sowie mit Exkursionen zu Firmen mit Energie- und Klimabezug. | |
Vorkenntnisse | Keine speziellen Vorkenntnisse notwendig |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | semesterbegleitend |
Benotetes Portfolio zur Sitzungsgestaltung mit didaktischer Reflexion und Kurzbericht zur Vernetzung den im Modul vorgestellten fachlichen Perspektiven auf Energie und Klima |
Lehrveranstaltungsform | Vorlesung |
SWS | 2 |
Angebotsrhythmus | |
Workload Präsenzzeit | 28 h |