ang961 - Formal and Functional Linguistics (Vollständige Modulbeschreibung)
Ang961 - Formal and Functional Linguistics (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Formal and Functional Linguistics
Modulkürzel
ang961
Kreditpunkte
6.0 KP
Workload
180 h
Einrichtungsverzeichnis
Institut für Anglistik/Amerikanistik
Verwendbarkeit des Moduls
Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Englisch (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
Geluykens, Ronald (Modulverantwortung)
Schlechtweg, Marcel (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreicher Besuch des Aufbaucurriculums
sichere Beherrschung des Englischen auf dem CEF-Niveau C1
abgeschlossenes Bachelor Studium (vgl. PO M.Ed. WiPäd §2)
aktive Teilnahme (vgl. fachspezifische Anlage §2)
sicherer Umgang mit linguistischen/ sprachwissenschaftlichen Begriffen und Methoden (Kenntnisse etwa im Umfang von einer Einführung in die Linguistik/ Sprachwissenschaft)
Kompetenzziele
Fähigkeit, sprachwissenschaftliche Phänomene und Sprachgebrauch aus theoretischer, angewandter oder historischer Sicht auf das Englische bezogen zu beschreiben und zu evaluieren und dies angemessen in englischer Sprache darzustellen.
Fähigkeit, Theorien der Soziolinguistik, Pragmatik und historischen Sprachwissenschaft auf sprachliche Phänomene anzuwenden und die Theorien anhand der empirischen Daten in einem angemessenen Diskurs in englischer Sprache zu evaluieren.
Fähigkeit, sprachwissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und eigenständig in Projekten zu bearbeiten und dies in angemessenem akademischen Englisch darzustellen.
Fähigkeit, linguistische Phänomene aus theoretischer oder angewandter Sicht auf das Englische bezogen zu beschreiben und zu evaluieren und dies angemessen in englischer Sprache darzustellen.
Fähigkeit, Theorien der Linguistik auf sprachliche Phänomene einschließlich des Spracherwerbs anzuwenden und die Theorien anhand der empirischen Daten in einem angemessenen Diskurs in englischer Sprache zu evaluieren.
Fähigkeit, linguistische Fragestellungen zu entwickeln und eigenständig in Projekten zu bearbeiten und dies in angemessenem akademischen Englisch darzustellen.
Modulinhalte
Ergebnisse der angewandten Sprachwissenschaft, der Sozio- und Pragmalinguistik sowie der historischen Sprachwissenschaft
Ergebnisse der theoretischen Linguistik, der Spracherwerbsforschung (L1, L2 und Bilingualismus), der Psycholinguistik sowie der Patholinguistik
Literaturempfehlungen
Bekanntgabe in der jeweiligen Veranstaltung über Stud.IP und/oder Syllabus
Links
http://www.uni-oldenburg.de/anglistik
Unterrichtssprache
Englisch
Dauer in Semestern
1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
mindestens jährlich
Aufnahmekapazität Modul
unbegrenzt
Modullevel / module level
MM (Mastermodul / Master module)
Modulart / typ of module
Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
1 - 2 Lehrveranstaltungen (V/ S/ Ü/ T/ Projekt)
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
Schriftliche Leistungen sind bis 15.3. (im WiSe) bzw. 15.9. (im SoSe) einzureichen.
1 Prüfungsleistung:
1 Hausarbeit oder
1 Referat/Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder
1 Poster-Session mit schriftlicher Ausarbeitung
Hinweis aus der Prüfungsordnung: In mindestens zwei der zu belegenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Aufbaumodule muss entweder eine schriftliche Ausarbeitung eines Referats/einer Poster-Session oder eine Hausarbeit angefertigt werden. Ein Referat dauert etwa 15 bis 30 Minuten, die schriftliche Ausarbeitung umfasst ca. zehn Seiten, eine Hausarbeit umfasst ca. 12 bis 15 Seiten. Ein Poster besteht aus der Visualisierung eines von bis zu zwei Teilnehmenden durchgeführten, oft empirischen Forschungsprojekts, eine Postersession umfasst die Ausstellung des Posters einschließlich der Diskussion mit interessierten Kommilitonen und ein Gespräch (15 Minuten). Die einzureichende schriftliche Ausarbeitung zum Poster umfasst in etwa 8 Seiten.