bio663 - Ornithology in Practice (Vollständige Modulbeschreibung)

bio663 - Ornithology in Practice (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Ornithology in Practice
Modulkürzel bio663
Kreditpunkte 12.0 KP
Workload 360 h
(
2 Wochen, 40h/Woche Gewichtung der Lehrformen variiert etwas zwischen den Wahlpflichtangeboten
)
Einrichtungsverzeichnis Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Biology (Master) > Background Modules
Zuständige Personen
  • Liedvogel, Miriam (Modulverantwortung)
  • Bouwhuis, Sandra (Modulberatung)
  • Langemann, Ulrike (Modulberatung)
  • Vedder, Oscar Herman (Modulberatung)
  • Schmaljohann, Heiko (Modulberatung)
  • Liedvogel, Miriam (Prüfungsberechtigt)
  • Bouwhuis, Sandra (Prüfungsberechtigt)
  • Langemann, Ulrike (Prüfungsberechtigt)
  • Vedder, Oscar Herman (Prüfungsberechtigt)
  • Schmaljohann, Heiko (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

++ vertiefte biologische Fachkenntnisse

++ vertiefte Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken

++ Fähigkeit zur Datenanalyse

+ fächerübergreifendes Denken

+ kritisches und analytisches Denken

++ eigenständige Recherche und Kenntnisse wissenschaftlicher Primärliteratur

++ Datenpräsentation und Diskussion in Wort und Schrift

+ Teamfähigkeit

+ Projekt- und Zeitmanagement

+ Statistik und wissenschaftliches Programmieren

 

Ziel dieses Moduls ist die Vertiefung verschiedener Aspekte der Ornithologie sowie die Vermittlung aktueller Methoden aus der ornithologischen Forschung.
Modulinhalte

Das Modul besteht aus vier Wahlpflichtveranstaltungen (je 6 KP), von denen zwei gewählt

werden müssen.

 

Wahlpflicht 1: Praktikum und Seminar "Ökologie koloniebrütender Seevögel" (6 KP). Beobachtungen und Untersuchungen an der Flussseeschwalbenkolonie "Banter See" in Wilhelmshaven, im Rahmen einer Langzeitstudie des Instituts für Vogelforschung. Dabei führen die Studierenden eigenständig Verhaltensbeobachtungen durch, lernen moderne Methoden der automatischen Registrierung von Vögeln, ihrer Raumnutzungsmuster und Körpermassen kennen, führen Beobachtungen zur Ernährung in Abhängigkeit von Umweltfaktoren durch, und lernen, die Organisation einer Vogelkolonie zu verstehen. Schließlich werden die erfassten Daten statistisch ausgewertet. Ziel ist das vertiefte Verständnis der Zusammensetzung, Organisation und Funktion einer Vogelkolonie, von Verhaltensweisen der Balz, der Abstimmung der P3artner, der Verhaltensregulation durch Zeitgeber, von Zeitbudgets, Individualität und Territorialität, Nahrungswahl und Ernährungsstrategien sowie der Bedeutung der Balzfütterung für die Reproduktion. Im begleitenden Seminar werden Originalpublikationen vorgestellt und diskutiert, welche die im Praktikum vermittelten Arbeitsweisen für ökologische Untersuchungen an Vögeln einsetzen und damit Ergebnisse erzielen.

 

Wahlpflicht 2: Praktikum und Seminar "Kommunikation der Vögel" (6 KP). Aus digitalen Originalaufnahmen von Vogelgesängen werden eigene  Datensätze für das Praktikum generiert. Es werden Sonagramme erstellt und die Wellenformen und Spektren der Gesangsaufnahmen analysiert. Mit verschiedenen Methoden werden anschließend z.B. Laute klassifiziert oder das Lautrepertoire von Individuen oder von Populationen erstellen. Dabei lernen Sie neben einer visuellen Klassifizierung auch statistische Methoden zur Klassifizierung kennen. Übliche Methoden um die Ähnlichkeiten von "Objekten" oder Gesangstypen zu bewerten sind z.B. Diskriminanz-Analyse und Clusteranalyse. Im begleitendes Seminar werden Grundlagen der akustischen Kommunikation von Vögeln anhand eines Standardwerkes zum Vogelgesang erarbeitet (Catchpole & Slater 2008).

 

Wahlpflicht 3: Praktikum und Seminar "Wachteln" (6 KP). Beobachtung und Untersuchung von Verhalten im Kontext reproduktiver Aktivität männlicher und weiblicher Japanwachteln am Institut für Vogelforschung in Wilhelmshaven. Studierende werden evolutionstheoretische Konzepte, speziell zu „pace of life“, sowie Erkundungsverhalten kennen lernen, und Hypothesen bezüglich inter-individueller Unterschiede im Erkundungsverhalten von Männchen und Weibchen im Zusammenhang reproduktiver Aktivität aufstellen. Diese Hypothesen werden mittels standardisierter Verhaltensbeobachtungen und Quantifizierung von Futteraufnahme der Japanwachteln getestet. Die erhobenen Daten werden analysiert und in einem weiteren lebensbiologischen Kontext diskutiert.

 

Wahlpflicht 4: Praktikum und Seminar „Wissenschaftliches Forschen in der Feldornithologie, inkl. Bestimmungsübungen“ (6 KP). Diese Veranstaltung hat drei Lehrziele. Erstens, die Vermittlung von Artenkenntnis der einheimischen Vogelwelt. Dies wird durch Übungen, Arbeiten an Vogelpräparaten und anhand von Vorträgen vermittelt. Zweitens, das Erlernen und Kennenlernen von Standardmethoden der Feldornithologie, z. B. Brutvogelkartierung, Wasservogelzählung, Radiotelemetrie, Japannetzfang. Beide Lehrziele stellen die Basis für das Erlernen des dritten Lehrziels dar. In diesem führen die Studierenden selbständig eine wissenschaftliche ornithologische Studie durch. Die Daten werden im Kurs unter Anleitung ausgewertet. Die Ergebnisse werden dann in einer zweiseitigen wissenschaftlichen Publikation zusammengefasst. Am Ende des Kurses findet eine Art wissenschaftliche Konferenz statt, in der alle wissenschaftlichen Projekte vorgestellt und diskutiert werden. Die Endnote setzt sich aus den Noten für die Referate und die wissenschaftliche Publikation zusammen.
Literaturempfehlungen

Wahlpflicht 1:

Required elective course 1:

Becker PH, Frank D, Südman SR (1993) Temporal and spatial pattern of common tern (Sterna Hirundo) foraging in the Wadden Sea. Oecologia 93: 389-393.

González-Solís J, Sokolov E, Becker PH (2001) Courtship feedings, copulations and paternity in common terns Sterna hirundo. Animal Behaviour 61: 1125-1132

 

Wahlpflicht 2:

Catchpole CK & Slater PJB (2008), "Bird Song, Biological themes and variations", Cambridge University Press, 2nd Edition

 

Wahlpflicht 3:

Reale, D., Garant, D., Humphries, M.M., Bergeron, P., Careau, V., Montiglio, P.O. (2010) Personality and the emergence of the pace-of-life syndrome concept at the population level. Phil. Trans. R. Soc. B, 365, 4051–4063.

 

Wahlpflicht 4:

Bibby, Burgess, Hill (1995) Methoden der Feldonrithologie

Jonsson (1999) Die Vögel Europas und des Mittelmeerraumes

Südbeck, Andretzke, Fischer, Gedeon, Schikore, Schröder, Sudfeld (2012) Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands

Sutherland, Newton, Green (2004) Bird Ecology and Conservation: A Handbook of Techniques

Svensson, Mullarney, Zetterström (2011) Der Kosmos Vogelführer: Alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens
Links
Unterrichtssprache Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul 12 (
Die Anzahl der Teilnehmenden variiert etwas zwischen den vier Wahpflichtangeboten: für WP1 sind 8 Teilnehmende möglich, für WP2 sind es 9, für WP3 sind es 4, für WP4 sind es 12
)
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Übung, Seminar
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
die Prüfungszeiten liegen unmittelbar in den Wahlpflichtangeboten
1 Prüfungsleistung: 1 Portfolio (2 Präsentationen, 2 Protokolle)
Lehrveranstaltungsform Seminar und Übung
SWS 8
Angebotsrhythmus SoSe