tec010 - Technik-Gesellschaft-Natur (Vollständige Modulbeschreibung)

tec010 - Technik-Gesellschaft-Natur (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Technik-Gesellschaft-Natur
Modulkürzel tec010
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Physik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Technik (Master of Education) > Frühere Module
  • Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Röben, Peter (Prüfungsberechtigt)
  • Dutz, Katharina (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Einführung in die Grundlagen von Technikbewertung, Technikphilosophie und Technikgeschichte.
Das Modul befähigt die Studierenden,
  • Technik in ihrer vielfältigen Wechselbeziehung zu Natur und Gesellschaft zu erkennen und einen angemessenen Technikbegriff zu entwickeln,
  • Wechselwirkungen zwischen Technik, Natur und Gesellschaft zu benennen und einzelne Beziehungen kritisch zu analysieren und zu reflektieren,
  • Technik zu bewerten und Argumentationen für die eigene Bewertung zu entwickeln,
  • Technische Lösungen zu bewerten und Folgen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit einzuschätzen,
  • Geschichte der Technik kennen zu lernen und für didaktische Fragestellungen einzusetzen (natürliche didaktische Reduktion, technische Entwicklung, Entwicklung von neuen Perspektiven auf die Gegenwart durch technikgeschichtliche Fallstudien),
  • Technik unter philosophischen Fragestellungen zu betrachten.
Modulinhalte
Die Ziele und Kompetenzen lassen sich anhand ausgewählter Themen aus den folgenden Themenblöcken erreichen:
  • Kommunikation und Information: Buchdruck, Telegraphie, Telefonie, Funktechnik
  • Mobilität und Verkehr: Fahrrad, Dampflokomotive, Auto, Flugzeug, Schifffahrt
  • Arbeit und Produktion: Industrielle Revolutionen bis Industrie 4.0
  • Geschichte und Entwicklung der Energietechniken: klassische und regenerative Energien
Literaturempfehlungen
  • König, Wolfgang (Hg.) (1992): Propyläen-Technikgeschichte. Berlin: Propyläen-Verl
  • Ropohl, Günter (2003): Vom Wert der Technik. Stuttgart, Zürich: Kreuz Verlag
  • McClellan, James E./Dorn, Harald (2001): Werkzeuge und Wissen - Naturwissenschaft und Technik in der Weltgeschichte. Hamburg: Roger und Bernhard bei Zweitausendeins
  • Schönherr-Mann, Hans-Martin (1994): Leviathans Labyrinth – Politische Philosophie der modernen Technik. München: Wilhelm Fink Verlag
  • Marotzki, Winfried/Masschelein, Jan/Schäfer, Alfred (1998): Anthropologische Markierungen – Herausforderungen pädagogischen Denkens. Weinheim: Deutscher Studien Verlag
  • Banse, Gerhard/Kiepas, Andrzey (Hg.): Nachhaltige Entwicklung. Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Pflicht
Modullevel BC (Basiscurriculum)
Lehr-/Lernform S
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Nach Absprache während oder am Ende des Moduls.
1 Portfolio
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus