päd951 - Migrationsgesellschaftliche Ordnungen und Sprache(n) (Vollständige Modulbeschreibung)

päd951 - Migrationsgesellschaftliche Ordnungen und Sprache(n) (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Migrationsgesellschaftliche Ordnungen und Sprache(n)
Modulkürzel päd951
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Master) > Spezialisierung Migration und Bildung
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- (migrations)gesellschaftliche Dimensionen von Sprach(en)lernen zu unterscheiden und kritisch zu diskutieren;
- zwischen theoretischen Grundlagen (spracherwerbstheoretische Erklärungsansätze, Language Awareness, Linguizmus, Sprache(n) und Macht etc.) zu differenzieren;
- Methoden der empirischen Spracherwerbs- und Sprachlehrforschung sowie einschlägige Fachliteratur zu dem (Forschungs-)Bereich kritisch zu rezipieren;
- eigene Forschungsfragen selbstständig zu formulieren;
- didaktisches und methodisches Wissen beim Umgang mit Mehrsprachigkeit kritisch zu reflektieren.
Modulinhalte
Vorlesung (2 LVS): Die Vorlesung konzentriert sich auf sprachliche Phänomene in der Migrationsgesellschaft wie z.B. sprachliche Hierarchien, sprachliches Dominanzverhalten, Abwertung von Sprachen, sprachliche Mischformen, gelingende Mehrsprachigkeit, ‚Geheimsprachen‘. Hierbei werden Sprache und Mehr-Sprachigkeit nicht allein als linguistische Phänomene verstanden, sondern auch mit Bezug auf ihre Einbettung in gesellschaftliche Machtverhältnisse betrachtet. Auch die Frage, welche Konsequenzen aus und unter dieser Perspektive für pädagogisches Handeln resultieren, steht im Mittelpunkt der Vorlesung.

Seminar (2 LVS):
- Einblick in die Prozesse des Erstspracherwerbs und des gesteuerten sowie ungesteuerten Zweit- bzw.   Fremdspracherwerbs;
- Spracherwerbstheorien im Überblick;
- Methoden und Ergebnisse der empirischen Spracherwerbs- und Sprachlehrforschung;
- Zweit- und Fremdsprachendidaktik und Methodik;
- lingiuizismuskritische Ansätze;
- Sprache und Macht;
- (sprachliche) Normalitätsordnungen.
Literaturempfehlungen
Literatur wird bei Ankündigung der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Daneben können als Nachschlagwerke und/oder Handbücher empfohlen werden:
  • Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Stuttgart: UTB.
  • Kilian, Jörg/Birgit Brouër/Dina Lüttenberg (Hg.) (2015): Handbuch Sprache in der Bildung. Berlin/Boston: Handbücher Sprachwissen – HSW, Bd. 21.
  • Dirim, Inci & Mecheril, Paul et al. (2017). Heterogenitätsdiskurse, Sprache(n), schulische Bildung. Bad Heilbron: Klinkhardt/UTB.
Links
http://www.studium.uni-oldenburg.de/lvstudip.php
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt ()
Hinweise
Das Modul sollte im 3. Semester besucht werden. Die Seminare werden z.T. vom Institut für Germanistik angeboten und finden sich dort unter MM 3 Deutsch als Zweit- und Fremdsprache.
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 1 V (2 LVS), 1 S (2 LVS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 WiSe 28
Seminar 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters.
1 Prüfungsleistung:
1 Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder
1 Referat (ca. 40 Min.) mit Handout und Ausarbeitung (8 Seiten pro Person) oder
1 reflexives Portfolio (ca. 15 Seiten) oder
1 mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten).

Die Prüfungsleistung für das Modul wird im Rahmen der Vorlesung organisiert.