Modulbezeichnung | Migrationsgesellschaftliche Ordnungen und Sprache(n) |
Modulkürzel | päd951 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
- zwischen theoretischen Grundlagen (spracherwerbstheoretische Erklärungsansätze, Language Awareness, Linguizmus, Sprache(n) und Macht etc.) zu differenzieren; - Methoden der empirischen Spracherwerbs- und Sprachlehrforschung sowie einschlägige Fachliteratur zu dem (Forschungs-)Bereich kritisch zu rezipieren; - eigene Forschungsfragen selbstständig zu formulieren; - didaktisches und methodisches Wissen beim Umgang mit Mehrsprachigkeit kritisch zu reflektieren. |
Modulinhalte | Vorlesung (2 LVS): Die Vorlesung konzentriert sich auf sprachliche Phänomene in der Migrationsgesellschaft wie z.B. sprachliche Hierarchien, sprachliches Dominanzverhalten, Abwertung von Sprachen, sprachliche Mischformen, gelingende Mehrsprachigkeit, ‚Geheimsprachen‘. Hierbei werden Sprache und Mehr-Sprachigkeit nicht allein als linguistische Phänomene verstanden, sondern auch mit Bezug auf ihre Einbettung in gesellschaftliche Machtverhältnisse betrachtet. Auch die Frage, welche Konsequenzen aus und unter dieser Perspektive für pädagogisches Handeln resultieren, steht im Mittelpunkt der Vorlesung. Seminar (2 LVS): - Einblick in die Prozesse des Erstspracherwerbs und des gesteuerten sowie ungesteuerten Zweit- bzw. Fremdspracherwerbs; - Spracherwerbstheorien im Überblick; - Methoden und Ergebnisse der empirischen Spracherwerbs- und Sprachlehrforschung; - Zweit- und Fremdsprachendidaktik und Methodik; - lingiuizismuskritische Ansätze; - Sprache und Macht; - (sprachliche) Normalitätsordnungen. |
Literaturempfehlungen | Literatur wird bei Ankündigung der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Daneben können als Nachschlagwerke und/oder Handbücher empfohlen werden:
|
Links | http://www.studium.uni-oldenburg.de/lvstudip.php |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt () |
Hinweise | Das Modul sollte im 3. Semester besucht werden. Die Seminare werden z.T. vom Institut für Germanistik angeboten und finden sich dort unter MM 3 Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 V (2 LVS), 1 S (2 LVS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | WiSe | 28 | |
Seminar | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters. |
1 Prüfungsleistung: 1 Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder 1 Referat (ca. 40 Min.) mit Handout und Ausarbeitung (8 Seiten pro Person) oder 1 reflexives Portfolio (ca. 15 Seiten) oder 1 mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten). Die Prüfungsleistung für das Modul wird im Rahmen der Vorlesung organisiert. |