prx550 - Fachpraktikum (Berufsbildende Schulen) (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Fachpraktikum (Berufsbildende Schulen) |
Modulkürzel | prx550 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h
( Präsenzzeit: 75-100 Zeitstunden Anwesenheit an der Praktikumsschule für eine Kernzeit von 5 Wochen (15-20 Stunden/Woche) )
|
Einrichtungsverzeichnis | Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Kompetenzbereich **Unterrichten** Die Studierenden - verknüpfen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Argumente und berücksichtigen diese bei der Unterrichtsplanung, -durchführung und -auswertung. - beschreiben, analysieren und realisieren exemplarisch lernförderliche und lernmotivierende Unterrichtssituationen. - beurteilen individuelle Anwendungsmöglichkeiten von Lernstrategien und setzen diese exemplarisch um. - wenden exemplarisch Konzepte des selbstregulierten Lernens an. - entwickeln und beantworten Fragestellungen zur Qualität von Unterricht durch die Auseinandersetzung mit der wirtschaftsdidaktischen bzw. bildungswissenschaftlichen Diskussion und die Reflexion eigener Erfahrungen. - überprüfen die Qualität des eigenen Lehrens und reflektieren die Passung zu den Lernvoraussetzungen der Lernenden. Kompetenzbereich **Erziehen ** Die Studierenden - leiten Schülerinnen und Schüler zum eigenverantwortlichen Urteilen und Handeln an. - erarbeiten mit Schülerinnen und Schülern Regeln des wertschätzenden Umgangs miteinander und setzen diese um. Kompetenzbereich **Beurteilen, Beraten, Fördern** Die Studierenden - erkennen Lernpotentiale, Lernhindernisse und Lernfortschritte und berücksichtigen diese exemplarisch im Rahmen der Unterrichtsplanung, -durchführung und -auswertung. - konzipieren Aufgabenstellungen kriterien- und adressatengerecht. Kompetenzbereich **Innovieren** Die Studierenden - setzen Arbeitszeit und Arbeitsmittel zweckdienlich und ökonomisch ein. - reflektieren die eigenen beruflichen Erfahrungen, Haltungen, Kompetenzen sowie deren Entwicklung und leiten daraus Konsequenzen für die eigene Weiterentwicklung ab. |
Modulinhalte | Das Modul „Fachpraktikum“ umfasst ein Schulpraktikum in einem Umfang von 6 KP. Eine Vor- und Nachbereitung erfolgt im Modul wir731 im Umfang von 3 KP. Im Fachpraktikum erweitern die Studierenden ihre Erfahrungen und Kompetenzen im Berufsfeld der berufsbildenden Schulen, verbinden ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen mit eigenen Erfahrungen in der Schul- und Unterrichtspraxis und sammeln systematische Unterrichtserfahrungen in der beruflichen Fachrichtung, aber auch im allgemeinen Unterrichtsfach oder in der Sonderpädagogik an berufsbildenden Schulen. Folgende wesentliche Kernelemente kennzeichnen das Modul: - Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eigener Unterrichtsversuche in der beruflichen Fachrichtung, im allgemeinen Unterrichtsfach sowie ggf. in sonderpädagogischen Handlungsfeldern - kriteriengeleitete Unterrichtsanalyse - pädagogisch-didaktisch-methodische Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen - Classroom-Management - Diagnostik, Differenzierung, Heterogenität, Förderung - Hospitationen - Organisations- und Selbstmanagement - Beruf der Lehrkraft |
Literaturempfehlungen | Dubs. R. (2009). Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden im Unterricht (2. Aufl.). Stuttgart: Steiner. Kretschmer, H. & Stary, J. (1998). Schulpraktikum. Berlin: Cornelsen. Lindemann, M. (2000). Kreative Bausteine für den kaufmännischen Unterricht. Rinteln: Merkur. Lohmann, G. (2011). Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Berlin: Cornelsen. Mathes, C. (2011). Wirtschaft unterrichten. Methodik und Didaktik der Wirtschaftslehre (9. Aufl.). Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel. Wahl, D. (2006). Lernumgebungen erfolgreich gestalten - Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Winkel, R. (2006). Der gestörte Unterricht. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten (8. Aufl.). Hohengehren: Schneider. Zlatkin-Troitschanskaia, O.; Beck, K.; Sembill, D.; Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009). Lehrprofessionalität: Bedingungen, Genese, Wirkung und ihre Messung. Weinheim: Beltz. Weitergehende Literaturempfehlungen erfolgen in der Veranstaltung. |
Links | http://www.bwp.uni-oldenburg.de/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Anmeldeformalitäten: Praktikum: Das Anmelde- und Abstimmungsverfahren mit den berufsbildenden Schulen und die Zuordnung der Studierenden zu den berufsbildenden Schulen werden über die Geschäftsstelle des Didaktischen Zentrums (diz) geregelt. |
Modulart | Pflicht / Mandatory |
Modullevel | MM-PB (Professionalisierungsbereichsmodul im Master) |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Praktikumsbericht |
Lehrveranstaltungsform | Praktikum |
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |