ökb241 - Gesamtwirtschaftliche Fragestellungen (Vollständige Modulbeschreibung)

ökb241 - Gesamtwirtschaftliche Fragestellungen (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Gesamtwirtschaftliche Fragestellungen
Modulkürzel ökb241
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (Ökonomische Bildung)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Wirtschaft (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • HochschullehrerIn, Programmverantwortliche (Modulverantwortung)
  • Schröder, Rudolf (Modulverantwortung)
  • Modulverantwortlichen, Die (Prüfungsberechtigt)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden
  • setzen sich mit den wirtschaftspolitischen Handlungsfeldern (insb. Ordnungs-, Struktur- und Prozesspolitik) auseinander.
  • analysieren wirtschaftspolitische Zielsetzungen und -konflikte.
  • analysieren angebots- und nachfrageorientierte Konzepte und Instrumente der Konjunkturpolitik.
  • beschreiben den Wirtschaftskreislauf und wenden ihn als Analyseinstrument an.
  • erläutern das System der Inlandsproduktberechnung in Deutschland/ Europa und dessen konzeptuelle Grundlagen.
  • stellen zeitliche und internationale Vergleiche der Inlandsproduktdaten dar.
  • diskutieren die Aussagefähigkeit des Inlandsprodukts und erläutern Ansätze zu dessen Erweiterung sowie alternative Ansätze.
  • Recherchieren und nutzen aktuelle Statistiken zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.
Modulinhalte
Grundzüge der Wirtschaftspolitik:
  • Theoretische Grundlagen
  • Exemplarische Felder/Themenbereiche von Wirtschaftspolitik
  • Zielsetzungen, Zielkonflikte, Akteure und Instrumente der Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftspolitik in der praktischen Umsetzung (Anwendungsbeispiele)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Wirtschaftskreislauf
  • Begriff, Grundlagen, Verwendung und Geschichte der VGR
  • Der Aufbau der europäischen VGR
  • Zeitliche und internationale Vergleiche der Inlandsproduktdaten
  • Probleme der Erstellung und Verwendung Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen
  • Alternative Ansätze der Wohlstandsmessung und Erweiterungen der VGR
Literaturempfehlungen
Grundzüge der Wirtschaftspolitik:
Fredebeul-Krein, M. u. a. (2014): Grundlagen der Wirtschaftspolitik. 4. Auflage Konstanz: UVK.
Fritsch, M. (2014): Marktversagen und Wirtschaftspolitik: Mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns. 9. Auflage, München: Vahlen.
Mussel, G./Pätzold, J. (2012): Grundfragen der Wirtschaftspolitik. 8. Auflage, München: Vahlen.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Wirtschaftskreislauf:
Brümmerhoff, D./Grömling, M. (2011): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 9. Auflage, München, Wien: Oldenbourg.
Frenkel, M./John, K. D. (2011): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 7. Auflage, München: Vahlen.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Im Lehrenden-Jour-Fix zu Beginn des Semesters wird abgestimmt und festgelegt, mit Hilfe welcher Prüfungsform die Modulprüfung durchgeführt wird. Dies wird zu Beginn der Veranstaltungen den Studierenden erläutert.
Modulart Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Anmeldung zur Modulprüfung über Stud.IP erforderlich - Prüfungstermin und Prüfungsart siehe Stud.IP: https://elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/pruefungenplugin/studentpruefungen/current
Klausur (2 Stunden) oder Referat (45 bis 75 Minuten) oder Hausarbeit (15 bis 20 Seiten) oder
Projektarbeit (12 bis 17 Seiten) oder Portfolio (max. 6 Teilleistungen)
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 4
Angebotsrhythmus